z-logo
Premium
18. H. Scholz: Zur Gramineenflora Mitteleuropas II 1
Publication year - 1964
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1964.tb03513.x
Subject(s) - combinatorics , physics , microbiology and biotechnology , biology , mathematics
Zusammenfassung Es wurden Verbreitungsangaben von Calamagrostis villosa (Chaix) Gmelin aus Angeln (Schleswig) und von dem Hohen Venn (Belgien) überprüft. Die im Jahre 1867 in Angeln gesammelten Pflanzen werden als C . × gracilescens (Blytt) Blytt erkannt. Die Pflanzen vom Hohen Venn (var. rivalis Torges 1893) gehören zum Formenkreis der C. phragmitoides Hartman ( C. purpurea auct.); zweiter Nachweis dieser Art aus Mitteleuropa. C. phragmitoides besaß vermutlich im nacheiszeitlichen Norddeutschland ein weiträumiges Verbreitungsareal, das durch fortgesetzte Bastardierungen mit C. canescens (Weber) Roth zerstört wurde. Noch heute können in Norddeutschland innerhalb der C. canescens einige Formen unterschieden werden, die zu C. phragmitoides vermitteln: C. canescens subsp. vilnensis (Besser 1827 pro spec.) stat. nov. Setaria faberii Herrmann ( S. autumnalis Ohwi) wurde erstmalig in Mitteleuropa als Adventivpflanze in Berlin beobachtet. Es wird auf die Möglichkeit einer Einbürgerung dieser Art in Europa hingewiesen. Die Unterschiede zu S. viridis (L.) P.B. werden erläutert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here