Premium
2. Helmut Kinzel: Die organischen Säuren in den Blättern einiger Pflanzenarten 1
Publication year - 1964
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1964.tb03491.x
Subject(s) - chemistry , radiochemistry
Zusammenfassung Mit Hilfe der Papierchromatographie wurden in Heißwasserextrakten aus verschiedenen Blättern die organischen Säuren analysiert. Sedum maximum zeigt ein reiches Säurespektrum: Ein Phosphorsäureester, ferner Citronen‐, Isocitronen‐, äpfel‐, Bernstein‐ und Glycerinsäure wurden festgestellt, eine weitere Säure konnte nicht identifiziert werden. Geranium sanguineum enthielt (außer viel ungelöstem Oxalat) nur Malat und etwas Citrat, Echium vulgare führte Malat und (ziemlich viel) Succinat. Nur orientierend untersucht wurden einige ausgesprochene Oxalatpflanzen: Hier trat Malat stark zurück ( Begonia ) oder fehlte überhaupt ( Dianthus ). Auch Bernstein‐ und Aconitsäure waren nicht nachweisbar. Hingegen traten einige andere, noch nicht identifizierte Säuren auf. Mögliche Zusammenhänge zwischen dem Säurespektrum einer Pflanze und ihrer Zugehörigkeit zu einem bestimmten Stoffwechseltyp werden diskutiert.