z-logo
Premium
24. Heinz Butin: Keimung und Lebensdauer der Sporen von Dothichiza populea bei verschiedener Luftfeuchtigkeit
Publication year - 1962
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1962.tb02532.x
Subject(s) - biology , microbiology and biotechnology
Zusammenfassung Es wurden keimungsphysiologische Untersuchungen an Asco‐ und Konidio‐sporen des Rindenbranderregers der Pappel Cryptodiaporthe populea (Sacc.) Butin (Nebenfruchtform Dothichiza populea Sacc. et Br.) durchgeführt. Untersucht wurde zunächst die Keimung beider Sporenformen in Abhängigkeit von der relativen Dampfspannung. Auf Malzagar und bei einer Temperatur von 20 °C erfolgte die Keimung der Ascosporen in einem Bereich zwischen 100 und 89% relativer Dampfspannung, die der Konidien zwischen 100 und 90,5%. Die Prüfung der Keimfähigkeit verschieden alter Sporen hat gezeigt, daß bei Aufbewahrung im Labor unter normalen Temperatur‐ und Feuchtigkeitsverhältnissen die Konidiosporen etwa ein Jahr keimungsfähig bleiben. Bei Aufbewahrung unter verschiedener konstanter Luftfeuchtigkeit konnte eine Abhängigkeit der Lebensdauer von der Höhe der relativen Dampfspannung festgestellt werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ging die Keimfähigkeit rascher zurück als bei Aufbewahrung in trockenerer Luft. Die längste Lebensdauer von dreieinviertel Jahren konnte bei Aufbewahrung über Phosphorpentoxyd ermittelt werden. Unter Freilandbedingungen blieben die in den Pyknidien befindlichen Sporen bis zu zehn Monaten keimungsfähig. Ein schnellerer Rückgang des Keimungsvermögens wurde bei ausgestreuten Konidien beobachtet. Diese Sporen hatten schon, soweit sie nicht vorher zu Myzel ausgewachsen waren, nach vier Wochen ihre Keimfähigkeit eingebüßt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here