z-logo
Premium
62. Paul Eberle: Tetraploide Phaseolus multiflorus Lam. und Phaseolus vulgaris L.
Publication year - 1961
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1962.tb01860.x
Subject(s) - phaseolus , humanities , art , botany , biology
Zusammenfassung1 . Bei Phaseolus multiflorus Lam. und Ph. vulgaris L. wurden mittels Colchicineinwirkung auf das Sproßmeristem der Vegetationspunkte Cytochiniären erzielt, welche zum Teil 4 n‐Saatgut erbrachten. Die Chroniosonieiizahl der rein autotetraploiden Sämlinge wurde in den Gonotokonten der Antheren mit 4 n = 44 bestimmt. 2 . Die phänotypischen Unterschiede zwischen den tetraploiden und diploiden Formen beschränken sich hauptsächlich auf das dunklere Blattgrün und den kräftigeren Wuchs bei den Tetraploiden. 3 . Es wurde untersucht, inwieweit Pollensterilität, Pollenlrorndurchmesser, Stomatalänge und Plastidenanzalil in den Stomata als Merkmale für die Bestimniung des Ploidiegrades verwendet werden können. Hierbei erwies sich die Anzahl der Plastiden in den Stomata als das beste Merkmal. 4 . Die Entstehungsweise der Cytochimären wird besprochen und die Schlußfifolgerung gezogen, daß es nur über die sexuelle Phase mit Sicherheit möglich ist, zu rein tetraploiden Nachkommen zu gelangen.M. J anssen , H. K oopmang ,. S paanm ,. S prengeurnd H. S wemldea nke ich fur technische Hilfe

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here