Premium
47. H. Scholz: Der Formenkreis der Setaria italica (L.) P. B.
Publication year - 1960
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1961.tb02157.x
Subject(s) - setaria , panicum miliaceum , botany , biology , physics
Zusammenfassung Die Gliederung des Formenkreises der Setaria italica (L.) P. B. durch A lefeld (1866) in die Varietätsgruppen maxima und moharia findet ihre Berechtigung in einem Merkmal der Kornspelzen: Convar. maxima (Alefeld) Körnicke mit Papillen, convar. moharia (Alef.) Körn. ( Panicum germanicum Willd.) ohne Papillen auf den Epidermiszellen. Die Stammpflanze der convar. maxima ist die typische Setaria viridis (L.) P. B. S. viridis ohne Kieselpapillen auf Deck‐ und Vorspelze ist nicht bekannt, mithin convar. moharia ohne sichere phylogenetische Herkunft. Obwohl bis jetzt nördlich der Donau vorgeschichtlich an Kulturpflanzen der Hirsen nur Panicum miliaceum L. nachgewiesen wurde, ist es möglich, daß S. italica moharia dort noch gefunden wird. Spelzfrüchte von S. italica moharia und P. miliaceum können nur durch genauen Vergleich ihrer Spelzen und Kieselskelette unterschieden werden. Beide besitzen im Unterschied zu S. italica maxima und anderer S .‐Arten keine Kieselpapillen auf Deck‐ und Vorspelzen.