z-logo
Premium
8. Helmut Rehder: Saugkraftmessungen an mediterranen Immergrünen mit der Schardakow‐Methode
Publication year - 1961
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1961.tb01798.x
Subject(s) - biology , botany , art , humanities
Zusammenfassung1 . Mit der Schardakow‐Methode an Blättern mediterraner Immergrüner ausgeführte Saugkraftmessungen ergaben eine relative Abstufung der Artengruppen: Quercus ilex, Pillyrea angustifolia und media, Pistacia lentiscus > Viburnum tinus > Ruscus aculeatus, Smilax aspera . 2 . Quercus ilex zeigt größere kurzfristige, im wesentlichen witterungsbedingte Schwankungen als Viburnum tinus . Es wurden für Quercus bei trockenem Wetter Werte über 40 atm gemessen. 3 . Stärker xeromorphe Lichtblätter von Quercus ilex weisen stets höhere Saugkräfte auf als Schattenblätter; einjährige Blätter ergeben höhere Werte als frisch ausgetriebene. 4 . Die Tagesschwankungen, aber auch das Absinken der Werte während der Versuche sind bei einjährigen xeromorphen Blätter von Quercus ilex größer als bei den übrigen. 5 . Trotz normaler Wasserversorgung liegen die Saugkraftwerte durchweg über den osmotischen Werten und zeigen größere Schwankungen als diese. 6 . Die möglichen Ursachen dieser Überhöhung und des späteren Absinkens der Saugkraftwerte werden erörtert. Die Mitwirkung von Oberflächenentquellungssaugkräften wird als wahrscheinlich angenommen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here