z-logo
Premium
47. Ulrich Hamann: Über Verzweigungsweise und Infloreszenzbildung bei der Umbellifere Seseli tortuosum L
Publication year - 1959
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1960.tb01417.x
Subject(s) - philosophy
Zusammenfassung Für die Verzweigungsweise von Seseli tortuosum L. ist im blühenden Bereich eine starke Förderung von Bereicherungstrieben gegenüber der oft verkümmerten Endinfloreszenz charakteristisch. Auf diese Weise wird eine große Zahl von “Dolden” (Doppeldolden) erzeugt, dagegen ist die Zahl der “Döldchen” je Dolde sehr gering. Auffällig ist eine ziemlich regelmäßige Stauchung des ersten Internodiums (des Hypopodiums) aller Seitensprosse, die bei reichlicher Verzweigung zu einer trugdoldigen Häufung voneinander abstammender Seitenachsen verschiedenen Grades führt. Diese darf nicht mit der Scheinwirtelbildung durch Stauchung mehrerer Internodien an einer Achse verwechselt werden, wie sie bei Umbelliferen in den Infloreszenzen stets, im vegetativen Bereich oft vorkommt

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here