Premium
20. Johannes Müller: Über die Verwendung von Magnos‐Sauerstoffschreibern für Gaswechselregistrierungen in der Biologie
Publication year - 1958
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1958.tb01384.x
Subject(s) - physics , microbiology and biotechnology , philosophy , biology
Zusammenfassung1 . Es wird eine Übersicht über die Sauerstoffregistriermethoden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Eignung für biologische Versuche gegeben. 2 . Das Prinzip der Sauerstoffschreibung auf magnetischer Grundlage nach L ehrer und E bbinghaus und die Arbeitsweise zweier weiterentwickelter Magnos‐Sauerstoffschreiber mit unterdrücktem Nullpunkt wird beschrieben. Die Meßempfindlichkeit und die Vorteile der Sauerstoffmessung in der Gasphase für die Erfassung des Sauerstoffhaushaltes höherer Landpflanzen werden diskutiert. 3 . Zur Prüfung auf Brauchbarkeit der Magnos‐Sauerstoffschreiber für biologische Untersuchungen werden Gaswechselversuche im geschlossenen und offenen System durchgeführt:a) Atmungsversuche an quellenden und keimenden Samen: Temperaturabhängigkeit der O 2 ‐Aufnahme; Dauerregistrierung der O 2 ‐Aufnahme während Quellung und Keimung; O 2 ‐Aufnahme lagertrockener Samen. b) Assimilationsversuche: an Elodea und Asparagus im geschlossenen System; Abhängigkeit der Assimilation von der CO 2 ‐Konzentration im offenen System. c) Parallelregistrierung von Sauerstoff mit dem Magnos‐O 2 ‐Schreiber und Kohlendioxyd mit dem Uras‐CO 2 ‐Analysator wurde versucht und als Anwendungsbeispiel der Gaswechsel von quellendem und keimendem Weizen dargestellt. Es ergibt sich mit dieser Gerätekombination die Möglichkeit, den Gang des Respiratorischen Quotienten kontinuierlich verfolgen zu können.