z-logo
Premium
35. Paul Eberle: Cytologische Untersuchungen an Gesneriaceen II. Die Verkürzung eu‐ und heterochromatischer Chromosomenabschnitte vom Pachytän bis zur Metaphase‐I *
Publication year - 1957
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1957.tb01335.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , gynecology , art , philosophy , biology , medicine
Zusammenfassung1 . Die Chromosomenverkürzung einiger Gesneriaceen wurde vom späten Pachytän bis zur Diakinese bzw. Metaphase‐I gemessen. Bis zur Metaphase‐I verkürzen sich die Gesamtchromosomen auf 1/16 bis 1/27 ihrer Pachytänwerte; die „heterochromatischen” Abschnitte sind hierbei bis zur Diakinese mit 1/6 bis 1/9, die „euchromatischen” Chromosomenenden mit 1/10 bis 1/23 beteiligt. 2 . Sowohl die „heterochromatischen” Chromosomenabschnitte als auch die „euchromatischen” Enden dieser „partiell‐heterochromatischen” Objekte besitzen dieselbe Längsgliederung in wenige μ lange tatsächlich euchromatische und heterochromtaische Segmente wie die sogenannten „total euchromatischen” Chromosomen. Die Strukturunterschiede der erwähnten Chromosomen bzw. größeren Chromosomenabschnitte sind nur durch ein unterschiedliches Mengenverhältnis dieser eu‐ und heterochromatischen Chromosomenanteile bedingt. 3 . Dieses unterschiedliche Mengenverhältnis und die im späten Leptotän beginnende Chromosomenspiralisation sind die Hauptursache für die den genannten Chromosomen bzw. Chromosomenabschnitten eigenen Verkürzungswerte; diese ab spätem Pachytän gewonnenen Meßwerte umfassen nämlich nur einen Teil der zur Chromosomenverkürzung führenden Spiralisation. 4 . Das Heterochromatin ist Ausgangsort der gesamten, sowohl die heterochromatischen als auch die euchromatischen Segmente umfassenden Chromosomenspiralisation; dessen Menge bestimmt das Außmaß sowie den Beginn der Spiralisation und damit die Endwerte der Chromosomenkontraktion.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here