Premium
12. Dieter Beysel: Osmotischer Wert und Viskosität des Protoplasmas diploider und polyploider Zuckerrüben *
Publication year - 1957
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1957.tb01308.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , humanities , biology , art
Zusammenfassung Es wurden plasmometrisch Bestimmungen des osmotischen Wertes an jungen Pflanzen während einer feuchten Witterungsperiode ausgeführt. Dabei konnte ein Absinken des osmotischen Wertes mit steigender Zahl der Chromosomensätze festgestellt werden. Mit der Plasmolysezeit‐ und Zentrifugenmethode wurden Viskositätsmessungen an Epidermiszellen der Blattmittelrippe ausgeführt. Bei feuchter Witterung hatten Tetraploide die niedrigste Viskosität, Triploide die höchste; Diploide nahmen eine Mittelstellung ein. Beim Vergleich der normal diploiden Zuckerrübensorten Klein Wanzlebener N und Klein Wanzlebener E wurde die höhere Viskosität bei Pflanzen der Sorte Klein Wanzlebener E aufgefunden. Mit zunehmender Austrocknung des Bodens stieg die Viskosität des Protoplasmas an. Der stärkste Anstieg wurde bei tetraploiden Pflanzen und der Sorte Klein Wanzlebener N beobachtet. Gering war der Anstieg bei triploiden Pflanzen und der Sorte Klein Wanzlebener E. Bei ansteigender Bodenfeuchtigkeit nach vorausgegangener Trockenperiode konnte nur an jungen Blättern ein stärkeres Absinken der Viskosität festgestellt werden. Besonders ausgeprägt war der Viskositätsabfall bei tetraploiden Pflanzen. Die hier mitgeteilten Befunde gelten zunächst nur für die verschiedenen Ploidiestufen der untersuchten Sorten bzw. Zuchtstämme. Wieweit hierin allgemeine Gesetzmäßigkeiten bei der Polyploidisierung von Zuckerrüben zu erblicken sind, müssen weitere Untersuchungen ergeben. Eine Diskussion der Ergebnisse wird im Rahmen erweiterter Untersuchungen in einer demnächst erscheinenden Arbeit erfolgen.