Premium
2. R. Menon 1 und L. Schachinger 2 : Die Rolle des Phenols bei der Widerstandsfähigkeit von Tomatenpflanzen gegen Infektionen
Publication year - 1957
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1957.tb01290.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , chemistry , biology , horticulture
Zusammenfassung1 . Polyphenoloxydase ist in den gesunden und erkrankten Tomatenpflanzen vorhanden, wird jedoch in den erkrankten Pflanzen in größerer Menge gebildet. 2 . Polyphenoloxydase wird in der empfindlichen Sorte Bonny Best in geringerer Menge gebildet als in der widerstandsfähigen Sorte Tuckswood . 3 . Der Gesamtphenolgehalt ist bei den widerstandsfähigen Sorten Tuckswood, Pan American und Red Currant in den erkrankten Pflanzen viel größer als in den gesunden 4 . Bei der empfindlichen Sorte Bonny Best ist die Menge an gebildetem Phenol in den erkrankten und gesunden Pflanzen mehr oder minder gleich. 5 . Die Bildung von Polyphenoloxydase läuft dem Gesamtgehalt an Phenolen parallel. 6 . Die Bildung von Gesamtphenol ist der Widerstandsfähigkeit der Tomatensorten proportional. 7 . Papierchromatographisch konnte nur ein einziges Phenol nachgewiesen werden. 8 . Für das Welken der mit Fusarium infizierten Tomatenpflanzen sind weder die Phenole in der Wirtspflanze verantwortlich, noch konnte die Polyphenoloxydase in einer teilweise gereinigten Lösung dieses Enzyms dafür verantwortlich gemacht werden.Wir sind Herrn Prof. Dr. E. G äumann ZU tiefem Dank verpflichtet für die Möglichkeit, diese Versuche im Institut für Spezielle Botanik der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich auszuführen. Ebenfalls danken wir Frau Dr. ST. N aef ‐R oth für die Überlassung der infizierten Pflanzen und freundliche Unterstützung. Die eine der beiden Autorinnen (M.) beabsichtigt, den Problemkreis weiterzubearbeiten.