Premium
26. Th. Butterfaf: Fluoroskopische Untersuchungen über Anatomie und Funktion von Koleoptilen
Publication year - 1956
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1956.tb01538.x
Subject(s) - humanities , art , philosophy
Zusammenfassung1 . Auch die Innenepidermis größerer Koleoptilen weist Stomata auf, so bei allen unseren Getreidearten und einigen weiteren Gramineen. Bei Oryza sind alle und bei Avena einige von ihnen als Hydathoden tätig. 2 . Eine ganz einfache Methode erlaubt es in, kürzester Zeit, sich über die faszikuläre Durchströmung junger Gramineenkeimlinge ein genaues Bild zu verschaffen, das auf andere Weise nicht so gut erhalten werden kann. 3 . Auf den Zusammenhang zwischen Wasser‐ bzw. Nährsalzversorgung, Stütz‐ und Schutzfunktion und basaler Blattstruktur bei Getreidekoleoptilen wird hingewiesen. 4 . In der Spitze der Koleoptilen von Avena sativa und Avena fatua stoßen die Zellen der inneren Epidermis nicht lückenlos aneinander; eine plastische Vorstufe von Kutin trennt die Zellecken in auffallender Weise. 5 . Mehrere Ergebnisse dieser Arbeit sind Belege für die vorteilhafte Anwendung der Auflicht‐Fluoreszenzmikroskopie auf anatomische Fragen.