Premium
20. Klaus Napp‐Zinn: Zur Frage nach der Übertragbarkeit des durch die Vernalisation bewirkten Blühimpulses
Publication year - 1956
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1956.tb01531.x
Subject(s) - secale , biology , philosophy , botany
Zusammenfassung1 . Eine die Blütenbildung winterannueller Arabidopsis‐Pflanzen fördernde Wirkung von Extrakten aus Samen einer sommerannuellen Arabidopsis ‐Rnsse oder aus vernalisierten Samen einer wintereinjährigen Rasse konnte nicht nachgewiesen werden. Befunde von P urvis und G regory an Petkuser Winterroggen lassen sich demnach offenbar nicht auf Arabidopsis übertragen. 2 . Eine Substanz, die in sommerannuellen und in vernalisierten winterannuellen Embryonen enthalten ist, aber in unvernalisierten wintereinjährigen Embryonen fehlt, konnte weder bei Arabidopsis thaliana noch bei Secale cereale nachgewiesen werden. Bei Arabidopsis unterschied sich der Alkoholextrakt aus nicht vernalisierten Samen der untersuchten Sommerform von den Alkoholextrakten aus vernalisierten sommereinjährigen und aus nicht vernalisierten und vernalisierten winterannuellen Samen. Beim Roggen enthielten die Embryonen der Sommerform eine Substanz, die anscheinend nicht nur in unvernalisierten, sondern auch in vernalisierten Winterroggen‐Embryonen fehlte. Genetisch bedingte stoffliche Unterschiede zwischen Sommer‐ und Winterformen sind bei Arabidopsis und Secale zweifellos vorhanden, doch ist eine Beziehung zur Physiologie der Blütenbildung nicht zu erkennen.