Premium
53. E. Bünning: Die Beziehung einiger photoperiodischer Phänomene bei Soja und Xanthium zur endogenen Tagesrhythmik
Publication year - 1954
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1955.tb00750.x
Subject(s) - physics
6. Zusammenfassung1 . Bei Soja wird durch das Studium tagesperiodischer Blattbewegungen im Licht‐Dunkel‐Wechsel von 12: 12, 6:24, 12:18 und 12:24 Stunden festgestellt, daß der Verlauf der endogenen Tagesrhythmik bei diesen Bedingungen die von W areing ermittelte Abhängigkeit der Blütenbildung von den genannten Rhythmen verständlich macht 2 . Bei Xanthium pennsylvanicum entspricht Blattsenkung der photophilen, Blatthebung der skotophilen Phase der endogenen Rhythmik. Im Gegensatz zu Soja hat der Beginn der Dunkelheit einen dominierenden Einfluß auf die Regelung der Rhythmik. Das entspricht den von W areing gefundenen Besonderheiten im photoperiodischen Reagieren von Xanthium auf ein innerhalb langer Dunkelperioden gebotenes Störlicht, vor allem entspricht es auch der aus dem photoperiodischen Verhalten abgeleiteten Schlußfolgerung, daß der Beginn der Dunkelheit bei Xanthium einen entscheidenden Prozeß induziert 3 . Die früher gefundene Beziehung zwischen der Stärke der Blattsenkung und dem Grad des skotophilen Verhaltens hat sich an weiterem Material bestätigt