Premium
35. Johannes Ullrich: Variationsstatistische Untersuchungen an Blättern
Publication year - 1953
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1953.tb00142.x
Subject(s) - art , humanities , physics
IV. Zusammenfassung1 . Die Epidermis‐Zellgröße nimmt kontinuierlich mit der steigenden Insertionshöhe der Blätter bei Rumex crispus, Begonia Gloire de Lorraine, Geum urbanum und Lampsana communis ab. Da die Blattgröße zunächst zunimmt um dann wieder abzunehmen, besteht keine Beziehung zwischen Blattgröße und Epidermiszellgröße innerhalb einer Blattfolge. Die mittlere Größe der Epidermiszellen geht innerhalb einer Blattfolge maximal auf ein Viertel zurück. 2 . Bei schlechter Ernährung wie geringer Wasserversorgung nimmt die Blattgröße und die mittlere Größe der Epidermiszellen der Blattoberseite einander entsprechender Blätter verschiedener Pflanzen von Lampsana communis ab. Bei starker Verzwergung nimmt die Größe der Blätter mit steigender Insertionshöhe sofort ab, eine Abnahme der mittleren Zellgröße kann bei verzwergten Feuchtpflanzen jedoch unterbleiben. 3 . Für die Größenvariabilität der Epidermiszellen der Blattoberseite aus einem zusammenhängenden Epidermisareal ließ sich bei Begonia Gloire de Lorraine und Sinapis alba an der Summenprozentkurve im Wahrscheinlichkeitsnetz eine geometrische Normalverteilung nachweisen. In beiden Fällen beträgt das Verhältnis der größten Zelle zur kleinsten 1:0,22. Ebenso liegt eine geometrische Normalverteilung für die Blattzahlvariabilität von Lampsana communis, Lactuca scariola und Gentiana germanica vor.