z-logo
Premium
9. Hugo Schanderl: Methoden zur Auslösung spontaner Bakterienentwicklung in normalen Pflanzengeweben bzw. Pflanzenzellen
Publication year - 1953
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1953.tb00108.x
Subject(s) - chemistry
Zusammenfassung1 . Tötet man unter sterilen Vorsichtsmaßregeln in Reagensgläsern auf Nähragar herangezogene Pflanzen mittels kurzem Erhitzen oder Gefrierens ab und sorgt, daß die Nährböden genügend Wasser enthalten, so kann man beobachten, daß auch aus den Leichen dieser völlig „steril” erwachsenen höheren Pflanzen Bakterien entstehen. 2 . Es wird eine einfache Methode beschrieben, die es gestattet, einerseits an beliebiger Stelle eines kompakten gesunden Pflanzenkörpers eine entsäuernde Plasmolyse und damit am Plasmolysenherd darauffolgend eine Bakterienentwicklung auszulösen. Anderseits gestattet die beschriebene Methode die ganzen Vorgänge in den plasmolysierten Zellen laufend von Tag zu Tag zu verfolgen und schließlich regelrechte Abimpfungen vorzunehmen. 3 . Mit der neuen Methode läßt sich eindeutig beweisen, daß die Bakterienentwicklung in zerfallenden, absterbenden Zellen vom Innern der Zellen ausgeht. Riesige Mengen von Bakterien entstehen beim Zerfall sämtlicher Piastiden, wie Chloro‐, Leuko‐, Chromo‐ und Elaioplasten. Auch die Zellkerne liefern nach dem Zerfall Bakterien.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here