Premium
34. Johannes Ullrich: Die Beziehungen zwischen Körpergröße und Organzahl bei modifikatorischen Zwergen
Publication year - 1951
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1951.tb02141.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , biology , art
V. Zusammenfassung der Ergebnisse1 . Es wurden die Beziehungen zwischen der Länge (= L in mm) der Pflanzen und der Zahl (= Z) der auf dieser Strecke liegenden Internodien oder Blätter bei Erythraea centaurium, Vincetoxicum officinale, Lampsana communis, Lactuca scariola und Gentiana germánica untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, daβ die Zunahme der Organzahl mit steigender Gröβe der Pflanzen nicht gleichmäβig erfolgt. Die Beziehungen zwischen Körpergröβe und Organzahl sind durch eine Potenzkurve darstellbar, deren Scheitel im Nullpunkt des Koordinatensystems liegt, mit der allgemeinen Formel Zc = aL. Diese von SCHILDER (1950) bereits an zoologischen Objekten gefundene Gesetzmäβigkeit hat somit auch bei den untersuchten Pflanzen, für die auf der Längsachse befindlichen Organe, volle Gültigkeit. Die gefundenen Vermehrungsfaktoren, die die Erhöhung der Organzahl bei verdoppelter Körpergröβe angeben, liegen zwischen F = 1,2 und F = 1,46. Der Vermehrungsfaktor ist in allen Gröβenklassen einer Organismengruppe gleich, da die untersuchten Beziehungen einer Potenzkurve folgen. 2 . Bei Erythraea centaurium findet mit zunehmender Verzwergung eine Auflösung der Rosette statt, indem die Internodien niedrigster Ordnungszahl länger werden. 3 . Bei Gentiana germánica treten an den Flanken der Dichasien vermehrte Blüten auf, die tragblattlos sind. Diese Blütenvermehrung wurde quantitativ erfaβt. Durch Gegenüberstellung von 3 Gentia/ia‐Kollektiven unterschiedlicher Standorte wurde der Einfluβ äuβerer Bedingungen auf Potenzkurve und Vermehrungsfaktor dargetan.