z-logo
Premium
23. Franz Pohl: Das taube Samenkorn der Tanne (Abies alba Mill.)
Publication year - 1942
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1942.tb00468.x
Subject(s) - humanities , physics , philosophy , art
Zusammenfassung Bekanntermaßen enthält das Saatgut der Tanne regelmäßig einen hohen Anteil von Hohlkörnern. Während sich in Wasser vorgequollene Vollkörner leicht aufpräparieren lassen, ist die Hülle der Hohlkörnerum vieles fester und derber. Auch dem Messer setzen die tauben Samen beim Durchschneiden einen größeren Widerstand entgegen. Auf den Schnitthälften eines Hohlkornes sieht man schon mit dem bloßen Auge ein hellbraunes Gewebe, das den größten Teil des Sameninneren ausfüllt. Es ist der zu langgestreckten Steinzellen umgewandelte Nuzellus. In dem so eingeengten Hohlraum des tauben Samens steckt gewöhnlich ein häutiges, knitterig gefaltetes, helles und längliches Gebilde, die Makrosporenmembran. Ganz selten liegt sie dem Nuzellus noch teilweise an. Im Vollkorn dagegen ist der Nuzellus nur als ein aus zusammengedrückten Zellen bestehendes dünnes Häutchen erhalten. Bei ausbleibender Embryo‐ und Endospermbildung hat sonach bei der Tanne der Nuzellus die Fähigkeit, sich weiter zu entwickeln. Er wird zu einem toten, mechanischen Gewebe. Die Samenschale ist bei Hohl‐ und Vollkorn gleich gebaut. Nach den Untersuchungen von KURDIANI, über die HUMMEL (1930) berichtet, ist die Tanne zu autonom parthenokarper Zapfenbildung befähigt, und ebenso parthenosperm können sich ohne vorhergehende Bestäubung anscheinend die Hohlkärner entwickeln. Damit ist das Verhalten der Tanne jenem der Waldkiefer entgegengesetzt, bei der nach den Versuchen von DENGLER (1932, 1940) ein von der Bestäubung ausgehender Entwicklungsreiz zur Bildung parthenokarper Zapfen nötig ist. Botanisches Institut der Deutschen Karls ‐ Universität in Prag, im Juni 1942.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here