z-logo
Premium
34. Lothar Geitler: Embryosäcke aus Pollenkörnern bei Ornithogalum
Publication year - 1941
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1941.tb00199.x
Subject(s) - biology
Zusammenfassung Wie bei Hyacinthus orientalis können auch bei Ornithogalum nutans Pollenkörner innerhalb der Antheren zu „Embryosäcken” auskeimen. Die Bildungen gleichen normalen Embryosäcken nicht nur äußerlich, sondern auch hinsichtlich der typischen inneren Differenzierung. Der Eiapparat liegt entgegen S tow s Angaben regelmäßig distal, die Antipoden liegen regelmäßig proximal in bezug auf die Rückenseite des Pollenkorns. Die Embryosackbildung erfolgt nur in kontabeszenten Antheren, die wie bei Hyacinthus zugrunde gegangenen Pollen in größeren Mengen enthalten; der Prozentsatz ist aber oft viel niedriger als bei Hyacinthus . Die Ausbildung der kontabeszenten Antheren mit zugrunde gehenden und zu Embryosäcken auswachsenden Pollenkörnern ist in ökologisch gleichartigen Beständen auf einzelne Pflanzen beschränkt und offenbar genotypisch kontrolliert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here