Premium
6. Wilhelm Simonis: Über den Einfluß des Bodenwassergehaltes auf die Kohlensäureassimilation und den Ertrag bei Einjährigen
Publication year - 1941
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1941.tb00163.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
E. Zusammenfassung1 . Einjährige Pflanzen wurden in feuchtem (90 bzw. 80% der Wasserkapazität) und trockenem (45 bzw. 40% der Wasserkapazität) Boden kultiviert und in bestimmten Zeitabständen in Hinsicht auf ihre Kohlensäureassimilation und ihren Ertrag geprüft. 2 . Die Kohlensäureassimilation wurde an abgeschnittenen Blättern unter konstanten Bedingungen in der V an D er P aauw ‐schen Apparatur mikromanömetrisch bei einer Temperatur von 20°C und einer Lichtintensität von 19 000 Lux gemessen. 3 . Die in trockenem Boden gezogenen Pflanzen besitzen in allen Fällen eine größere Kohlensäureassimilation als die in feuchtem Boden gezogenen, ganz gleich, ob die Blattfläche, das Blattfrischgewicht oder das Blattrockengewicht als Bezugseinheit für die Assimilation gewählt wurde. 4 . Der gefundene Einfluß des Bodenwassergehaltes auf die Assimilation ist von dem Einfluß des Blattwassergehaltes auf die Assimilation zu trennen. 5 . Die Stoffproduktion der in trockenem Boden kultivierten Pflanzen war, was die oberirdischen Teile betrifft, naturgemäß bedeutend geringer als die der Feuchtpflanzen. Bei den unterirdischen Teilen der untersuchten Pflanzen dagegen war die Trockensubstanzbildung bei den Trockenpflanzen relativ und teilweise auch absolut größer als bei den Feuchtpflanzen. 6 . Die Trockenpflanzen sind imstande, im Laufe ihrer Entwicklung in einem gewissen Grade den anfänglich geringen oberirdischen Stoffgewinn im Verhältnis zu den Feuchtpflanzen zu verbessern. 7 . Es wird der Versuch einer Deutung für das entgegengesetzte Verhalten von Kohlensäureassimilation und Ertragsbildung bei den Versuchspflanzen unternommen.