Premium
39. H. Söding: Über das Verhalten von Bakterien in lebenden Blättern
Publication year - 1939
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1940.tb00488.x
Subject(s) - art
Zusammenfassung1 . Bacterium ozaenae und B. pneumoniae Friedl. können an Wundstellen und im Preßsaft von I risblättern wachsen; werden sie aber mit Hilfe der Infiltrationsmethode in intaktes Blattgewebe gebracht, so sterben sie innerhalb einiger Tage ab. 2 . B. ozaenae vermehrt sich im Blattpreßsaft von Echeveria glauca . In die Blätter infiltrierte Keime sterben ebenfalls zunächst fast restlos ab; später breitet sich der Keim dagegen im Blatt aus. 3 . Micrococcus roseus stirbt in Blättern schneller oder langsamer ab. 4 . Bacterium prodigiosum wächst in Preßsaften, in verwundetem und in intaktem Blattgewebe von Iris und Echeveria . 5 . Die hypothetische Annahme, daß die Blattzellen bakterizide Stoffe in die Interzellularen abgeben, denen die eingesäten Keime in den Infiltrationsversuchen zum Opfer fallen, scheint mit den bisher vorliegenden Ergebnissen nicht im Widerspruch zu stehen.Die bakteriologischen Versuche dieser Arbeit wurden im Hygienischen Institut der Technischen Hochschule Dresden durchgeführt. Den Direktoren Herrn Prof, Dr. S üpfle und Herrn Prof. Dr. H ofmann danke ich herzlich für die mir gewährte Gastfreundschaft.