z-logo
Premium
45. Bruno Huber: Die physiologische Bedeutung der Ring‐und Zerstreutporigkeit
Publication year - 1935
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1935.tb01922.x
Subject(s) - ring (chemistry) , humanities , chemistry , art , organic chemistry
Zusammenfassung Die Wasserleitung ringporiger Gehölze geht fast ausschließlich im äußersten Jahresring vor sich, erfolgt aber dafür etwa zehnmal rascher als bei den auf breiter Fläche leitenden zerstreutporigen Gehölzen (Höchstgeschwindigkeit bei Eiche 43,6 m/h). Entstehung und biologische Bedeutung der Ring‐ und Zerstreutporigkeit wird an der Hand dieser Feststellungen erörtert. Tharandt i. Sa., Forstbotanisches Institut, September 1935.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here