Premium
39. P. Philotheus Böhner: Zur Thermonastie der Tulpenblüte
Publication year - 1934
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1934.tb01696.x
Subject(s) - art , philosophy , gynecology , medicine
Zusammenfassung der Ergebnisse1 . Die verschiedene Form noch nicht öffnungsbereiter und öffnungsbereiter Tulpen wird aus den verschiedenen Spannungen der Epidermis erklärt. 2 . Noch nicht öffnungsbereite Blüten machen bei einer Temperatur, die höher ist als 17° C, eine langsame Entfaltungs bewegung durch. 3 . Entscheidend für die Öffnungsbewegung ist ein absoluter Temperaturgrad, unter dem keine Öffnungsbewegung erzwungen werden konnte, bei unsern Untersuchungen etwa 17° C. 4 . Über einem bestimmten Temperaturgrad kann unter gleichen äußeren Bedingungen eine geschlossene Blüte zum Öffnen und eine geöffnete zum Schließen gebracht werden; es entscheidet die Vorgeschichte über das Ergebnis. 5 . Die Tulpenblüte ist, solange sie reaktionsfähig ist, in allen Stadien in dauerndem Wachstum begriffen. 6 . Es werden neue Beobachtungen angeführt, die als primären Faktor des Wachstums eine Erhöhung der plastischen Dehnbarkeit wahrscheinlich machen. 7 . Es wird auf anatomische Verschiedenheit der Epidermen hingewiesen, die zu ihrer Funktion in Beziehung gesetzt werden