Premium
28. Arthur Weiße: Morphologische Untersuchungen an einigen Vitaceensämlingen
Publication year - 1934
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1934.tb01684.x
Subject(s) - philosophy , chemistry
Zusammenfassung Aus den angeführten Beobachtungen ergibt sich, daß bei fast allen der untersuchten Vitaceen‐Arten die primäre Sämlingsachse bei genügend langer Vegetationszeit mit einer Ranke abschließen und sympodial als „Lotte” fortwachsen kann. Die Zahl der Laubblätter an der Primärachse ist bei den einzelnen Arten und Individuen verschieden, sie schwankte bei Vitis zwischen 6 und 12, bei Ampelopsis zwischen 5 und 14, bei Parthenocissus zwischen 3 und 17, bei Cissus incisa zwischen 9 und 10. Die Blattstellung ist an den Sämlingsachsen der untersuchten Vitis‐, Tetrastigma‐, Ampelopsis‐ und Cissus‐ Arten mehr oder weniger regelmäßig spiralig, bei allen untersuchten Parthenocissus‐ Arten dagegen zweizeilig. In seltenen Fällen können schon Sämlingspflanzen im ersten Jahre zur Blüte kommen. So beobachtete ich, daß an einem Exemplar von Vitis rupestris an der die Primärachse übergipfelnden Lotte mehrfach an Stelle von Ranken Infloreszenzen bzw. Übergänge von Ranken zu Infloreszenzen ausgebildet waren. In ähnlicher Weise war an einem Exemplar von Parthenocissus Veitchii statt einer Ranke eine Infloreszenz angelegt. Den interessantesten Fall bot ein Exemplar von Gissus incisa , bei dem gar keine Ranke, sondern nur Infloreszenzen entwickelt waren, so daß schon die Primärachse mit einer Infloreszenz abschloß. Schon in den Achseln der Kotyledonen sind Knospen angelegt, die den gleichen Aufbau wie die der Laubblätter zeigen, sie besitzen bei Vitis transversale, bei Ampelopsis und Parthenocissus adossierte Vorblätter. Es wurden einige Abnormitäten beobachtet, nämlich Spaltung eines Keimblattes bei Vitis vinifera , beiderseitige Verwachsung der Kotyledonen bei Parthenocissus tricuspidata und Trikotylie bei Parth. Vcitchii .