z-logo
Premium
44. Theodor Arzt: Untersuchungen über das Vorkommen einer Kutikula in den Blättern dikotyler Pflanzen
Publication year - 1933
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1934.tb01029.x
Subject(s) - philosophy , art , gynecology , physics , medicine
Zusammenfassung1 . Bei den weitaus meisten der untersuchten dikotylen Pflanzen konnte im Innern des Blattes an den Stellen, an denen die Epidermis der Blattunterseite an Interzellularen grenzt, eine Kutikula festgestellt werden, für die ich die Bezeichnung „Innenkutikula” gewählt habe, um ihr Vorkommen an inneren Oberflächen pflanzlicher Organe zu kennzeichnen. 2 . Auch in den kleinen Interzellularen zwischen der Epidermis der Blattoberseite und den Palisadenzellen konnte in einer Reihe von Fällen eine die Epidermis bedeckende Innenkutikula festgestellt werden. 3 . Die Innenkutikula ist in den meisten Fällen an den Schwammparenchymzellen, die an die Epidermiszellen grenzen, umgebogen und reicht ein wenig an den Wänden dieser Schwammparenchymzellen hinauf. 4 . Bei Populus nigra und einigen wenigen anderen Pflanzen sind Atemhöhlen und Interzellularen bis weit in das Blatt hinein von einer Innenkutikula völlig ausgekleidet. 5 . Gelegentlich wurde eine Zeichnung der Innenkutikula durch Leisten beobachtet. 6 . Die Innenkutikula ist manchmal infolge ihrer geringen Dicke nur als dunkle, die Innenwände der Epidermiszellen nach innen scharf abgrenzende Kontur zu erkennen. Die Zellwände der anderen Zellen besitzen mit ganz wenigen Ausnahmen diesen scharfen Abschluß nie. 7 . In wenigen Fällen konnte eine Innenkutikula nicht beobachtet werden. Da in diesen Fällen die Atemhöhlenkutikula, die normalerweise dicker ist als die gewöhnliche Innenkutikula, schon am Rande der Atemhöhle infolge ihrer geringen Dicke fast an der Grenze der Sichtbarkeit liegt, darf man vielleicht annehmen, daß die Innenkutikula sich mit der angewandten Färbemethode (Chlorzinkjod) nicht nachweisen läßt. 8 . Auf Grund der Befunde möchte ich annehmen, daß das Vorkommen einer Innenkutikula den meisten, vielleicht allen (?) dikotylen Pflanzen zukommt. 9 . Ein Versuch über die Fähigkeit der Zellen, in höherem Alter eine Kutikula auszuscheiden, hatte keine klaren Ergebnisse.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here