Premium
12. Bruno Huber: Beobachtung und Messung pflanzlicher Sartströme 1
Publication year - 1932
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1932.tb00039.x
Subject(s) - physics , art
Zusammenfassung1 . Es wird eine methodologische Übersicht der verschiedenen Verfahren gegeben, die zur Bestimmung der Saftstromgeschwindigkeit geeignet erscheinen. 2 . Neu beschrieben wird eine thermoelektrische Methode, welche die Geschwindigkeit des Transpirationsstroms ohne Schädigung der Versuchspflanze zu messen gestattet. Sie beruht darauf, daß nach kurzer lokaler Heizung des Saftes das Eintreffen der Erwärmung an einem stammaufwärts eingesteckten Thermoelement beobachtet wird. Das Verfahren ist für Geschwindigkeiten über 1 cm/min gut brauchbar. Beobachtet wurden bisher Geschwindigkeiten bis zu 75 cm/min. 3 . Von chemischen Indikatoren, deren Transport mit dem Saftstrom verfolgt wird, wurden radioaktive Substanzen (Thorium B) neu geprüft und brauchbar gefunden. 4 . Der Versuch, die postulierte Siebröhrenströmung mit den modernen Hilfsmitteln der Auflichtmikroskopie (Ultropak von L eitz ) unmittelbar zu beobachten, führte noch nicht zum Ziel.