Premium
41 W. Benecke und A. Arnold: Zur Biologie der Strand‐ und Dünenflora, II
Publication year - 1931
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1931.tb00426.x
Subject(s) - humanities , physics , philosophy
Zusammenfassung Bei Betrachtung der im vorliegenden Aufsatze beschriebenen Standorte von Agriopyrum und Ammophila erkennt man eine deutliche Zonierung parallel dem Meeresufer, derart, daß Agriopyrum weiter vordringt als Ammophila , eine Erscheinung, die schon an vielen Stellen der Literatur beschrieben worden ist, und für die von den verschiedenen Forschern die mannigfachsten Standortsfaktoren verantwortlich gemacht worden sind. Daß der Salzgehalt der Bodenlösung dabei eine große Bolle spielt, ist schon oft behauptet worden, doch finden sich nur wenige Untersuchungen der Standorte, welche diese Ansicht bekräftigen. – Auf Grund der Ergebnisse unserer Analysen des Grundwassers und der Bodenlösung können wir der Konzentration der Seesalzlösung eine Hauptrolle für die Zonierung der Vegetation zusprechen und sind in der Lage, die obere Grenze der Konzentration der Bodenlösung anzugeben, bei welcher unter normalen Bedingungen der Binsenweizen einerseits, der Helm andererseits an ihren natürlichen Standorten zu gedeihen vermögen.