z-logo
Premium
32. Paul Dahm: Die Abhängigkeit der Nährsalzaufnahme von der Reaktion des Substrates
Publication year - 1930
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1930.tb00648.x
Subject(s) - philosophy , physics , gynecology , art , medicine
Zusammenfassung der Ergebnisse Als wichtigste Ergebnisse der Arbeit sehe ich folgende an:1 . Eine Reihe von Methoden zur schnellen und genauen Bestimmung von Ionen in kleinen Flüssigkeitsmengen wurden auf ihre Brauchbarkeit untersucht. Keine der bekannten, von mir nachgeprüften Methoden erfüllte die erwähnten Bedingungen. 2 . Eine große Schwierigkeit bei den Untersuchungen verursachte das Konstanthalten von ph. Darauf muß aber der allergrößte Wert gelegt werden. Eine vollkommen befriedigende Methode dazu wurde nicht gefunden. 3 . Die individuellen Schwankungen sind bei den untersuchten Pflanzen in der Nährsalzaufnahme sehr groß, wenigstens bei den Nährlösungsversuchen. Ob es im Freiland ähnlich ist, müßte noch untersucht werden. 4 . Eine Parallele zwischen ph und der Nährsalzaufnahme bzw. dem Nährsalzgehalt konnte nirgends gefunden werden. 5 . Eine Reihe von Versuchen in M itscherlich schen Gefäßen bestätigten ebenfalls diese Tatsache. Sie ließen ferner den Schluß zu, daß der Kalk mehr die Rolle eines Nährstoffs als die eines Neutralisators spielt.Die vorliegenden Untersuchungen wurden durchgeführt mit Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft. Es ist mir ein Bedürfnis, auch an dieser Stelle für diese Unterstützung meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Ferner gebührt mein Dank dem Direktor der Botanischen Anstalten zu Bonn, Herrn Prof. Dr. F itting , für die Bereitwilligkeit, mit der er mir die Räume und Mittel seines Instituts zur Verfügung gestellt hat.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here