z-logo
Premium
54. Günther Schmid: Zur Ökologie der Luftalgen
Publication year - 1927
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1927.tb01202.x
Subject(s) - humanities , art , philosophy , physics
4. Zusammenfassung. Pleurococcus und Prasiola bedeuten hinsichtlich ihres Benetzungsverhaltens Extreme. Schien es nun zunächst so, als ob Pleurococcus unter natürlichen Verhältnissen im Freien überhaupt nicht einer Benetzung anheimfallen könnte, so lehren die Beobachtungen im Laboratorium, daß auch diese Alge, besonders in fließendem Wasser, benetzt werden kann und somit liquides Wasser aufnehmen kann. Diese Benetzbarkeit ist in ihrer ökologischen Wirksamkeit sehr gering einzuschätzen. Die Ergebnisse der Versuche mit Viktoriablau können nämlich nicht ohne weiteres auf die natürliche Beregnung im Freien übertragen werden. Die Beregnung eines Stammes ist viel unwirksamer. Direkte Regentropfen treffen den Stamm, wovon man sich bei Regenwetter leicht überzeugen kann, normalerweise äußerst wenig, verglichen mit einer Benässung, wie sie etwa der Laboratoriumsversuch vorführt. Es ist zu bedenken, daß das Überfließen mit Farblösung im Versach 2 a einer Regenhöhe von 6 bis 10 Metern (pro qcm) und dies in 1 Stunde entspricht! Hierbei findet eine Benetzung von kaum mehr als 1 % der Algenzellen in der obersten Schicht des Lagers statt, während die Hauptmasse, die darunter liegt, vollkommen unbenetzt bleibt! Versuch 2 b entspricht einer Rogenhöhe von 18 bis 30 Metern in 3 Stunden, ist also ein Versuch, der nicht herangezogen werden darf. Andererseits darf nicht verschwiegen werden, daß die Wirkung des Anpralls von Regentropfen im Freien schwer eingeschätzt werden kann. Starker Anprall dürfte nicht allzu häufig sein, da Pleurococcus die eigentliche Wetterseite meidet. Erwähnt wurde bereits die Wasseraufnahme der vom Netzwasser nicht betroffenen Algenzellen, die nur aus Wasserdampf herrühren kann.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here