Premium
Tissue Po 2 Measured in Man by an Implanted Latex Rubber Tube
Author(s) -
Hedenstierna G.,
Schildt B.
Publication year - 1975
Publication title -
acta anaesthesiologica scandinavica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.738
H-Index - 107
eISSN - 1399-6576
pISSN - 0001-5172
DOI - 10.1111/j.1399-6576.1975.tb05198.x
Subject(s) - medicine , tube (container) , breathing , oxygen , anesthesia , saline , oxygen tension , natural rubber , surgery , materials science , chemistry , composite material , organic chemistry
A latex rubber tube easily permeable to O 2 was implanted in a triceps muscle of six volunteers. Seven days later, P o2 in muscle tissue (Pt o2 ) was measured repeatedly by filling the tube with saline. After a 2‐minute equilibration, the saline was sampled in a glass capillary and its P o2 measured by polarographic technique. Pa o2 and venous oxygen tension (Pv o2 ) were measured simultaneously. Measurements were performed under four conditions: (1) air breathing, (2) breathing. 100% O 2 , (3) breathing 14% O 2 , and (4) 50 Warm exercise. During (1) breathing air Pa o2 was on an average 90 mmHg, Pv o2 36 mmHg and Pt o2 40 mmHg. During (2) Pa o2 reached 570 mmHg in 2 min, Pv o2 rose slightly and Pt o2 increased to 80–90 mmHg in 30–40 min. During (3) Pa o2 fell rapidly to 45 mmHg and Pt o2 decreased from 40 to 30 mmHg in 8 min. During (4) Pa o2 did not change, Pv o2 decreased slightly and Pt o2 fell to approximately 30 mmHg within 2–4 min. The interindividual scatter was of equal magnitude in tissue and blood. A Pt o2 higher than Pv o2 during oxygen breathing and less than Pv o2 during hypoxia and physical exercise is explained by the existence of oxygen gradients in the extravascular space. The present technique proved to be simple despite a 1‐week delay before measurements. There were no complications, and no discomfort was complained of. Thus, the latex rubber tube seems suitable for clinical use. ZUSAMMENFASSUNG Bei 6 freiwilligen Versuchspersonen wurde ein für Sauerstoff leicht durchgängiges Latex‐Gummi‐schläuchlein in einen Tricepsmuskel implantiert. 7 Tage später wurde der Sauerstoffdruck im Muskel‐gewebe (Pt 02 ) durch Auffüllen des Schläuchlems mit Kochsalzlösung wiederholt gemessen. Nach einer Äquilibrierungszeit von zwei Minuten wurde die Kochsalzlösung in einer Glaskapillare gesammelt und ihr P o2 mittels Polarographie gemessen. Gleichzeitig wurden der arterielle (P co2 ) und der venöse (Pv o2 ) Sauerstoffdruck gemessm. Die Messungen wurden unter vier Versuchsbedingungen durchgeführt: (1) Luftatmung, (2) 100% O 2 ‐Atmung, (3) 14%, O 2 ‐Atmung und (4) 50 Watt Armarbeit. Unter der Versuchsbedingung (1) war bei Luftatmung das P co2 durchschnittlich 90 mmHg, das Pv o2 36 mmHg und das Pt o2 40 mmHg. Während (2) erreichte das P co2 innerlialb von 2 Minuten 570 mmHg, das Pv o2 stieg leicht an und das Pt o2 stieg inncrhalb von 3 0 4 0 Minuten auf 80‐90 mmHg. Während (3) fie1 das P co2 rasch auf 4.5 mmHg und das Pt o2 nahm innerhalb von 8 Minuten auf 40‐30 mmHg ab. Während (4) ändcrte sich das P co2 nicht, das Pv o2 nahm etwas ab, das Pt o2 fie1 auf ungefähr 30 mmHg innerhalb von 2‐4 Minuten. Die inter‐individuelle Streuung war in Ckwebe und Blut in der gleichen Gräßenordnung. Ein gegenüber dem Pv o2 höheres Pt o2 unter Saucrstoffatmung und niedriger während Hypoxic und körperlicher Arbeit wird durch das Vorhandensein von 0 2 ‐Gradienten im Extravasalraum erklärt. Die hier geschilderte Technik erwies sich als einfach trotz der einwöchigen Verzögerung bis zur Vornahme der Messungen. Es traten keine Komplikationen auf und es wurde auch über keine Beschwerden geklagt. Das Latex‐Gummischläuchlein scheint dahcr für die klinische Anwendung brauchbar zu scin.