Premium
The Effect of Halothane on the Limb Arteries in Dog
Author(s) -
Ahlgren I.,
Trägårdh B.
Publication year - 1974
Publication title -
acta anaesthesiologica scandinavica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.738
H-Index - 107
eISSN - 1399-6576
pISSN - 0001-5172
DOI - 10.1111/j.1399-6576.1974.tb00859.x
Subject(s) - hyperventilation , halothane , medicine , anesthesia
The effect of halothane on the limb arteries in dog was studied angiographically and with a flowmeter. After preparatory sedation with barbiturate, animals were anaesthetized with 1.5% halothane in 5 1 of oxygen in a non‐rebreathing system. Selective angiography was performed prior to administration of halothane, 30 min after halothane anaesthesia and after mild hyperventilation with the same concentration of halothane‐oxygen. Arterial hypotension invariably occurred as well as respiratory acidosis, which was eliminated by hyperventilation. Vessels consistently demonstrated constriction under halothane administration. Flowmeter measurements were in accordance with these findings. It seems reasonable to assume that this vasoconstriction is not related to variation in blood gases and that it is a direct or indirect effect of halothane. ZUSAMMENFASSUNG Wir untersuchten die Wirkung von Halothan auf die Beinarterien des Hundes mit Hilfe der Angiographie und eines Strömungsmessers. Nach vorbereitender Sedierung mit einem Barbiturat wurden die Tiere mit 1,5% Halothan in 5 1 Sauerstoff in einem Nicht Rückatmungssystem narkotisiert. Selektive Angiographien wurden durchgeführt vor der Anwendung von Halothan, nach 30‐minütiger Halothannarkose und nach mäßiger Hyperventilation mit der gleichen Halothankonzentration in Sauerstoff. Es kam in jedem Fall zu einer arteriellen Hypotension ebenso wie zu einer respiratorschen Azidose, welch letztere durch Hyperventilation ausgeglichen werden konnte. Während der Halothan‐Verabreichung kam es stets zu einer Konstriktion der Gefäße. Die Strömungsmessungen zeigten Übereinstimmung mit diesen Befunden. Man darf daraus wohl mit Recht den Schluß ziehen, daß die Vasokonstriktion nicht mit Blutgasveränderungen in Zusammenhang steht, sondern eine direkte oder indirekte Halothanwirkung darstellt.