Premium
Haemodynamic Responses to Ethylphenylephrine (Effortil®) During Halothane‐Induced Myocardial Depression in the Dog
Author(s) -
Tarnow J.,
Brückner J. B.,
Eberlein H. J.,
Patschke D.,
Schmicke P.,
Weymar A.
Publication year - 1973
Publication title -
acta anaesthesiologica scandinavica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.738
H-Index - 107
eISSN - 1399-6576
pISSN - 0001-5172
DOI - 10.1111/j.1399-6576.1973.tb00816.x
Subject(s) - medicine , phenoxybenzamine , chronotropic , cardiac output , hemodynamics , halothane , anesthesia , stroke volume , blood pressure , heart rate , propranolol
The haemodynamic action of ethylphenylephrine (Effortil®) on halothane‐induced cardiovascular depression was studied in 13 dogs. A dosage of 45 μg/kg i.v. of Effortil ‐ a very applicable clinical dosage ‐ had a marked beta‐adrenergic action on the heart (increase in cardiac output, stroke volume and maximum dp/dt). A positive chronotropic effect was masked by the pressoreceptor reflex and became evident in the presence of alpha‐adrenergic blockade with phenoxybenzamine. The increase of cardiac output caused a marked increase in mean arterial pressure, but total peripheral resistance remained approximately unchanged. Effortil showed a relatively low affinity towards alpha‐adrenergic receptors. Renal blood flow and muscle blood flow decreased slightly. An alpha‐adrenergic effect on the capacitance vessels was also seen. The action continued for more than 30 min. Ventricular arrhythmias occurred in one animal. These experimental findings confirm our clinical experiences that Effortil is a beneficial and safe agent in the treatment of halothane‐induced myocardial depression and hypotension. ZUSAMMENFASSUNG Bei 13 Hunden wurden die haemodynamischen Wirkungen von äthylphenylephrin (Effortil ®) auf die durch eine Halothannarkose verursachte Kreislaufdepression untersucht. Die intravenöse Injektion von 45 μg/kg Effortil ‐ eine in der Klinik üblicke Dosis — führte zu ausgeprägten positiv inotropen Wirkungen auf das Herz (Anstieg des Herzzeitvolumens, des Schlagvolumens sowie des Kontraktilitätsparameters dp/dt max). Ein positiv chronotroper Effekt wurde erst nach einer Alpha‐Rezeptorenblockade mit Phenoxybenzamin sichtbar. Der Anstieg des arteriellen Mitteldruckes ist ausschlisslich auf die Zunahme des Herzzeitvolumens zurückzuführen, da der periphere Gefässwiderstand nahezu unverändert blieb. Effortil besitzt nur eine verhältnismässig geringe Affinität gegenüber Alpha‐Rezeptoren, die in einer leichten Abnahme der Nieren‐ und Muskeldurchblutung sowie in einer Venokonstriktion zum Ausdruck kam. Die Wirkung von Effortil setzte prompt ein, die Wirkungsdauer betrug mehr als 30 min Rhythmusstörungen wurden kurzfristig bei einem Tier beob‐achtet. Unsere experimentellen Ergebnisse stehen im Einklang mit der klinischer Erfahrung, dass Effortil als geeignets Pharmakon für die Therapie einer halothanbedingten Kreislaufdepression angesehen werden kann.