Premium
Cardiovascular Haemodynamics During Fluroxene Anaesthesia in Patients with Aortic Valvular Disease
Author(s) -
WibergJørgensen Finn,
Skovsted Per,
Misfeldt Bent
Publication year - 1973
Publication title -
acta anaesthesiologica scandinavica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.738
H-Index - 107
eISSN - 1399-6576
pISSN - 0001-5172
DOI - 10.1111/j.1399-6576.1973.tb00808.x
Subject(s) - medicine , anesthesia , cardiac index , central venous pressure , stroke volume , general anaesthesia , droperidol , blood pressure , cardiac output , hemodynamics , heart rate , fentanyl
In nine patients undergoing cardiac surgery for aortic valvular disease, mean arterial blood pressure (MABP), central venous pressure (CVP), cardiac index (CI), stroke volume (SV) and central blood volume index (CBVI) were measured (I) after premedication with diazepam‐scopolamine and breathing 100% 0 2 , (II) after induction of anaesthesia with fluroxene‐O 2 , endotracheal intubation facilitated by succinyl‐choline with spontaneous respiration, and (III) with controlled respiration after relaxation with gallamine (Relaxan®) 120 mg. All measurements were done prior to surgery. Fluroxene was found not to affect the MABP, whereas the CVP temporarily rose, but fell to preanaesthetic values in the third measurement. The average CI decreased 21% after induction, but the decrease did not prove significant, whereas the SV did fall significantly by a total of 43%, in part secondary to the increased pulse rate caused by gallamine. CBVI was unaffected by induction of anaesthesia, but decreased 12% in the third examination. It is concluded that the cardiovascular stability observed in healthy young normals during fluroxene anaesthesia (C ullen et al. 1970) is preserved in patients with moderate to severe heart failure, making fluroxene the anaesthetic agent best suited for patients with cardiac disease. ZUSAMMENFASSUNG Bei 9 Patienten, welche wegen einer Aortenklappenerkrankung operiert werden mußten, wurden der arterielle Mitteldruck, der zentralvenöse Druck, der “cardiac index”, das Schlagvolumen und der Index des zentralen Blutvolumens nach Prämedikation mit Diazepam‐Scopolamin und reiner Sauerstoffatmung, nach Einleitung der Narkose mit Fluroxen‐Sauerstoff, endotrachealer Intubation nach Succinylcholin, bei Spontanatmung, aber auch bei kontrollierter Beatmung, nach Relaxierung mit Gallamin 120 mg gemessen. Alle Messungen wurden vor Beginn der Operation durchgeführt. Es wurde gefunden, daß Fluroxene den arteriellen Mitteldruck nicht beeinflußte, hingegen aber ein zeitweiliger Anstieg des Zentralvenendruckes, welcher jedoch bei der dritten Messung wieder auf den Ausgangswert abfiel, zu verzeichnen war. Der durchschnittliche “cardiac index” fiel nach Narkoseeinleitung um 21%, diese Abnahme war jedoch nicht signifikant. Das Schlagvolumen hingegen fiel in signifikanter Weise um 43% ab, teilweise bedingt durch die Erhöhung der Pulsfrequenz durch Gallamin. Der zentrale Blutvolums‐index wurde durch die Narkoseeinleitung nicht beeinflußt, fiel aber bei der dritten Messung um 12%. Es wird gefolgert, daß die kardiovascu‐lare Stabilität, welche bei gesunden jungen Ver‐suchspersonen unter Fluroxene‐Narkose (C ullen et al., 1960) beobachtet wurde, auch bei Patienten mit mittlerem bis schwerem Herzversagen festzustellen ist. Dadurch erscheint Fluroxen ein ide‐ales Anaesthetikum für kardial geschädigte Patienten zu sein.