Premium
Effect of Succinylcholine on Single Motor End‐plates in Man
Author(s) -
Stålberg Erik,
Thiele Barbara,
HiltonBrown Per
Publication year - 1973
Publication title -
acta anaesthesiologica scandinavica
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.738
H-Index - 107
eISSN - 1399-6576
pISSN - 0001-5172
DOI - 10.1111/j.1399-6576.1973.tb00805.x
Subject(s) - neuromuscular transmission , medicine , neuromuscular junction , motor nerve , motor unit , depolarization , electromyography , acetylcholine , anesthesia , stimulation , tachyphylaxis , anatomy , neuroscience , biology , physical medicine and rehabilitation
The effect of small doses of succinylcholine on nerve muscle impulse transmission in situ was studied with single fibre electromyography. Extracellular muscle fibre action potentials were recorded at voluntary activation or on electrical stimulation. The results showed that the effect of succinylcholine was mainly localized in the the motor end‐plate. An initial shortening of the neuromuscular delay, due to a slight depolarization, was followed by an increase in the neuromuscular transmission time of up to 3 ms, probably owing to an increased rise‐time of the end‐plate potential. In some experiments a neuromuscular block appeared. After this, the neuromuscular transmission time was normalized within 30 s. The jitter, a measure of the variability in the neuromuscular delay, could usually be accurately measured only during the recovery phase after the maximal effect of succinylcholine. During the recovery phase it was considerably increased for a time period of up to 3 min. This jitter increase was most probably due to a reduced end‐plate potential, that is, a desensitization to acetylcholine in the motor end‐plate. Motor end‐plates, even in the same motor unit, showed a great difference in sensitivity to succinylcholine. Tachyphylaxis also developed after the small doses administered, and lasted for at least 15 min. ZUSAMMENFASSUNG Die Wirkung kleiner Succinylcholindosen auf die Nerv‐Muskel‐Impulstransmission in situ wurde mit Hilfe der Einzelfaser‐Elektromyographie unter‐sucht. Extrazelluläre Muskelfaser‐Aktionspotentiale wurden bei willkürlicher Aktivierung bzw. bei elek‐trischer Stimulation registriert. Die Ergebnisse zeigten, daß die Wirkung von Succinylcholin haupsächlich in der motorischen Endplatte lokalisiert war. Eine initiale Verkürzung der neuromuskulären Verspätung entsprechend einer leichten Depolarisation wurde von einer Zunahme der neuromuskulären Übertragungszeit bis auf 3 ms, wahrscheinlich verursacht durch eine verlängerte Anstiegszeit des Endplattenpotentials, gefolgt. Bei einigen Untersuchungen trat neuromuskuläre Blockade auf. Danach normalisierte sich die neuromuskuläre Transmission innerhalb von 30 Sekunden. Die “Verzitterung”, ein Maß fär die Schwankung der neuromuskulären Verspätung, konnte in der Regel nur während der Erholungsphase nach der Maximal‐wirkung von Succinylcholine genau gemessen werden. Während der Erholungsphase war diese für eine Zeitspanne bis zu 3 Minuten beträchtlich verlängert. Diese Verlängerung war höchstwarscheinlich durch eine Verringerung des Endplattenpotentials hervorgerufen, welche eine Desensitivisierung der motorischen Endplatte gegen Azetylcholin darstellt. Motorische Endplatten zeigten sogar in derselben motorischen Einheit große Unterschiede in der Empfindlichkeit gegen Succinylcholin. Nach der Verabreichung von kleinen Dosen entwickelte sich eine Tachyphylaxie, welche mindestens 15 Minuten anhielt.