Premium
Pa o2 and Pa co2 During Mouth‐to‐Mouth and Bag‐Mask Ventilation Given by Medical Students and Residents in Anaesthesia
Author(s) -
Takki Seppo,
Tammisto Tapani
Publication year - 1973
Publication title -
acta anaesthesiologica scandinavica
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.738
H-Index - 107
eISSN - 1399-6576
pISSN - 0001-5172
DOI - 10.1111/j.1399-6576.1973.tb00798.x
Subject(s) - medicine , anesthesia , intubation , ventilation (architecture) , airway , tracheal intubation , mechanical engineering , engineering
To evaluate the validity of a CPR training program for medical students, the efficacy of artificial ventilation given by 14 students to anaesthetized patients was demonstrated with the aid of sequential arterial blood gas analysis. Mouth‐to‐mouth and bag‐mask ventilation were studied, and the intubation time was recorded. For comparison, the competence of junior physicians with residency in anaesthesia lasting 2 to 6 months was tested on 10 patients. In these 24 anaesthetized patients, patent airway was achieved in 14 with only a backward tilt of the head, whereas in 10 patients additional lifting of the jaw was required. No difference between the groups of rescuers was observed when they gave mouth‐to‐mouth ventilation to patients with an easily‐managed patent airway. However, physicians with some anaesthesia training produced faster re‐oxygenation after the start of mouth‐to‐mouth ventilation in patients with a “difficult” airway. With bag‐mask ventilation, physicians produced a faster oxygenation in both groups of patients. Intubation in both groups of patients lasted about 20 s on average when performed by the physicians, but about 50 s when performed by the students. The need of additional CPR training for students is stressed. ZUSAMMENFASSUNG Um die Nützlichkeit eines Herzwiederbelebungs‐Kurses für Medizinstudenten zu beurteilen, wurde die Effektivität einer künstlichen Beatmung, die durch 14 Studenten an narkotisierten Patienten geübt wurde, mit Hilfe von mehrmaligen arteriellen Blutgasanalysen überprüft. Mund‐zu‐Mundund Atembeutel‐Maske‐Beatmung wurden unter‐sucht, die Zeiterfordernis für die Intubation festgehalten. Zu Vergleichszwecken wurde die Fähigkeit junger ärzte, deren Anaesthesie‐Ausbildungszeit 2‐6 Monate betrug, an 10 Patienten getestet. Bei diesen 24 narkotisierten Patienten wurde ein freier Luftweg bei 14 nur durch Zurückbeugen des Kopfes erzielt, während in 10 weiteren zusätzlich der Unterkeifer angehoben werden mußte. Zwischen den beiden Gruppen von Wiederbelebern wurde jedoch kein Unterschied gefunden, wenn Mund‐zu‐Mund‐Beatmung bei Patienten mit leicht offen zu haltenden Luftwegen geübt wurde. Nach dem Beginn der Mund‐zu‐Mund‐Beatmung bei Patienten mit schwierigen Luftwegen erzielten jedoch ärzte mit einiger Anaesthesieerfahrung raschere Reoxygenation. Mit Maske‐Beutel‐Beatmung oxygenierten ärzte in beiden Gruppen ihre Patienten rascher. Intubation nahm in beiden Gruppen, in denen sie von ärzten durchgefiihrt wurde, durchschnittlich etwa 20 Sekunden in Anspruch, wührend die Studenten hierfür etwa 50 Sekunden benötigten. Es muß die Notwendigkeit zu‐sätzlicher Herzwiederbelebungsausbildung herausgestrichen werden.