Premium
VARIATIONS OF ETHER CONCENTRATIONS IN THE ETHERAIR VAPORIZER DURING SPONTANEOUS AND CONTROLLED VENTILATION
Author(s) -
Linssen G. H.,
Zuchradi T.,
Driessen V. M.
Publication year - 1971
Publication title -
acta anaesthesiologica scandinavica
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.738
H-Index - 107
eISSN - 1399-6576
pISSN - 0001-5172
DOI - 10.1111/j.1399-6576.1971.tb00637.x
Subject(s) - medicine , ventilation (architecture) , ether , respiratory minute volume , anesthesia , vaporizer , volume (thermodynamics) , dial , tidal volume , inhaler , respiratory system , meteorology , thermodynamics , chemistry , organic chemistry , physics , pathology , asthma , acoustics
SUMMARY Previous reports suggested that the E.M.O. ether‐air inhaler gives different gas concentrations during spontaneous and controlled ventilation. Another inhaler, the ETHERAIR apparatus (Loosco), used extensively in Indonesia, was tested for this variation. At the same time an overall test of the accuracy of the dial setting was undertaken. A simulator model was used, imitating actual clinical conditions. Three‐minute volumes of ventilation were used, 5, 10 and 15 litres per minute. Ether concentrations between 0 and 20 volume percent were tested. Measurements of actual ether concentrations were made volumetrically and with a gas chromatograph. Four randomly chosen ether‐air inhalers were tested. Both methods of measurement of actual ether concentrations gave closely correlated values up to a concentration of 15 vol%. The mean difference at flows of 5 L/minute was 0.34%, at 10 L/minute 0.6%, at 15 L/minute 1.33%. Mean differences in ether concentrations of less than 0.63 vol.% could be found between spontaneous and controlled ventilation arrangements. Comparing the dial setting of the apparatus with actual concentrations of ether delivered, a good correlation was found between both values in spontaneous ventilation with a ventilation rate of 10 L/minute and ether dial settings between 2 and 10 volume percent. With controlled ventilation the actual values were lower than the dial setting. At high dial settings, the actual value was always lower than expected from the dial setting. At the low ventilation rate (5 L/minute), low dial settings (24%) gave higher values, high dial settings lower values than the real concentrations. At the highest ventilation rate (15 L/minute), the low dial settings (24%) gave lower values, high dial settings higher values than the real concentrations. There is a tendency to a decrease in real ether concentrations at higher dial settings and higher ventilation minute volumes. At such high vaporization rates the thermo‐compensation device was apparently insufficient. zusammenfassung Früheren Berichten zufolge wird angenommen, dass der E.M.0.ÄtherLuft‐Inhalator verschiedene Gaskonzentrationen wäahrend Spontanatmung und kontrollierter Beatmung abgibt. Um diese Abweichungen zu überprüfen, wurde der ETHERAIR‐Inhalator (Loosco), der in Indonesien weite Verbreitung gefunden hat, getestet. Gleichzeitig wurde die Genauigkeit der Einstellung des Apparates untersucht. Ein Simulator wurde benützt, der die tatsächlichen klinischen Bedingungen imitierte. Drei verschiedene Minutenvolumina wurden zur Ventilation benützt, nähmlich 5, 10 und 15 Liter pro Minute. Ǎtherkonzentrationen zwischen 0 und 20 Vol. % wurden getestet. Messungen der tatsächlichen Ǎtherkonzentrationen wurden volumetrisch und mit Hilfe eines Gaschromatographen durchgeführt. Vier aufs Geratewohl ausgesuchte Ǎther‐Luft‐Inhalatoren wurden geprüft. Beide Messmethoden der tatsächlichen Ǎtherkonzentrationen erbrachten in enger Wechselbeziehung stehende Werte bis zu einer Konzentration von 15 Vol. %. Der durchschnittliche Unterschied betrug bei einem Gasstrom von 5 L/min. 0,34%, bei 10 L/min. 0,6% und bei 15 L/min. 1,33%. Als mittlere Unterschiede zwischen spontaner und kontrollierter Beatmungsanordnung konnten Ǎtherkonzentrationen von weniger als 0,63 Vol.% gefunden werden. Vergleicht man die gewählte Einstellung des Gerätes mit den tatsächlich abgegebenen Ǎtherkonzentrationen, so findet man ein gutes Verhältnis zwischen beiden Werten bei der Spontanatmung, mit einer Beatmungsgrösse von 10 L/min. und Ǎther‐Einstellungen, die zwischen 2 und 10 Vol.% lagen. Bei der kontrollierten Beatmung waren die tatsächlich abgegebenen Werte niedriger als die am Gerät eingestellten. Bei hoch eingestellten Werten waren die tatsächlich abgegebenen jedesmal niedriger als envartet. Bei niedrigen Beatmungsgrössen (5 L/min.) erbrachte eine niedrige Einstellung (2 4 %) höhere Werte, eine hohere Einstellung niedrigere Werte als die tatsächlichen Konzentrationen. Bei der hochsten Beatmungsquote (15 L/min.) ergab eine niedrige Einstellung (24%) niedrigere Werte, eine hohe Einstellung höhere Werte als die tatsächlichen Konzentrationen. Es besteht die Neigung zu einem Abfall der tatsächlichen Ǎtherkonzentrationen bei höherer Einstellung und grosserem Atem‐Minuten‐Volumen. Bei einem so hohen Verdunstungsgrad envies sich die ThermokompensationsVorrichtung offensichtlich als unzulänglich.