z-logo
Premium
HYPERTONIC UREA IN CRANIOTOMY
Author(s) -
Rabow L.
Publication year - 1970
Publication title -
acta anaesthesiologica scandinavica
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.738
H-Index - 107
eISSN - 1399-6576
pISSN - 0001-5172
DOI - 10.1111/j.1399-6576.1970.tb00759.x
Subject(s) - medicine , urea , anesthesia , tonicity , acid–base homeostasis , metabolic acidosis , surgery , biochemistry , chemistry
SUMMARY The results are presented of a study of the changes in the acid‐base balance of blood during and after infusion of hypertonic urea solution in connexion with neurosurgery performed in hyperventilation anaesthesia with halothane. A control group received no urea. pH increases showed no significant difference between the two groups. On the other hand, the control group showed good agreement between pCO a and pH changes; in the urea group the pH level decreased somewhat after having reached a peak shortly after the urea infusion was started, although pCO a continued to decrease. This is interpreted as a sign of better metabolic compensation in the patients in the urea group. Possible reasons for this are discussed. Special attention is given to the fact that base excess values decreased again after the end of the operation and remained at a low level for a couple of hours. Implementing previous studies, 137 patients operated on with the above technique had been followed up for changes in electrolytes and haematocrit values. There were no significant changes in the electrolyte balance, and the haematocrit values did not suggest any dehydration. Urea was infused through a percutaneous brachial‐vein catheter, and this technique resulted in complete absence of local complications. Careful hitching up of the dura to the pericranium resulted in complete absence of postoperative epidural haematomata. ZUSAMMENFASSUNG Die Veranderungen des Saure‐Basenhaushaltes im Blute, die im Zusam‐menhang mit neurochirurgischen Eingriffen wahrend und nach der Infusion von hypertoner Ufea‐Losung festgestellt wurden, sind Gegenstand dieser Studie. Samtliche Eingriffe wurden in kombinierter Barbiturat‐Halothan‐Anasthesie mit maschineller Beatmung (Engstrom‐Respirator), die eine Einstellung von c:a 30% Hyperventilation garantierte, durchgefuhrt. Die Kontrollgruppe erhielt keine Urea‐Infusionen. Die Steigerung der pH‐Werte zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Die Veranderungen der pH‐Werte in der Kontrollgruppe ergaben eine gute Ubereinstimmung mit den Veranderungen der entsprechenden pCOyWerte. Im Gegensatz dazu zeigte sich in der Urea‐Gruppe, dass die pH‐Werte kurz nach dem Start der Urea‐Infusion einen Spitzenwert erreichten, urn sich dann auf ein niedrigeres Niveau zu legen, obwohl die pC0 2 ‐Werte weiterhin absanken. Man deutet dieses Phanomen als Zeichen einer besseren metabolischen Kompensations‐moglichkeit bei den Patienten in der Urea‐Gruppe. Griinde und Ursachen dafur werden diskutiert. Besondere Beachtung verdient die Tatsache, dass die “base excess”‐Werte nach Abschluss der Operation absanken und auf dem niedrigeren Niveau fur einige Stunden verblieben. Bei 137 Patienten, die mit der oben geschilderten Technik operiert worden sind, wurden die Veranderungen der Elektrolyte und Hamatokrit‐Werte regi‐striert. Signifikante Veranderungen der Elektrolytbalance wurden nicht festgestellt, und die Hamatokrit‐Werte deuteten nicht auf eine Dehydrierung hin. Die Urea‐Losung wurde durch einen perkutanen Brachialvenen‐Katheter in‐fundiert und Iokale Komplikationen wurden bei dieser Technik nicht festgestellt. Sorgfaltige Auflegung der Dura an das Perikranium resultierte in einem volligen Ausbleiben von postoperativen epiduralen Hamatomen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here