Premium
Blood Circulation in the Skeletal Muscles and the Skin of the Cat Under Halothane Anaesthesia
Author(s) -
Westermark Lars
Publication year - 1969
Publication title -
acta anaesthesiologica scandinavica
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.738
H-Index - 107
eISSN - 1399-6576
pISSN - 0001-5172
DOI - 10.1111/j.1399-6576.1969.tb00444.x
Subject(s) - medicine , halothane , vascular resistance , vasodilation , blood pressure , anesthesia , skeletal muscle , forearm , vasomotor , vascular smooth muscle , anatomy , smooth muscle
SUMMARY In five cats the blood flows in the skeletal muscles and the skin were simultaneously recorded with a drop‐counting technique during exposures to halothane or ether. During both halothane and ether exposures, very similar qualitative response patterns were found, viz. arterial hypotension, increased or moderately decreased muscle vascular resistance, markedly decreased skin vascular resistance, decrease in heart rate and a more or less unchanged or slightly increased central venous pressure. The combination of the changes in peripheral resistances in the two tissue regions investigated is not considered to contribute greatly to the rather pronounced arterial hypotension, for which other causative factors are suggested, e.g. a reduction in cardiac output. Even though depression anywhere in the sympathetic pathway may explain a skin vasodilatation, it is suggested that the divergence of the vascular responses in the two investigated tissue regions is caused mainly by a differentiation within the bulbar vasomotor centre when released from baroreceptor inhibition owing to the blood‐pressure fall leading to a reflexly induced increase in vasoconstrictive discharge to the skeletal muscles but not to the dilated cutaneous vascular bed. The quantitative differences between the responses to halothane and to ether, i.e. a less pronounced hypotension and a smaller decrease in skin vascular resistance and heart rate, as well as a seemingly more pronounced increase in muscle vascular resistance during the influence of ether, are, it is suggested, caused by the sympathicomimetic properties of this anaesthetic. ZUSAMMENFASSUNG Bei 5 Katzen wurde während Halothan‐ oder Äthernarkose die Blutdurchströmung im Skelettmuskel und in der Haut mit einer Tropfenzählmethode simultan registriert. Die qualitativen Reaktionsmuster waren bei beiden Narkoseagentien sehr ähnlich, das heisst arterielle Hypotension, erhöhter oder schwach verminderter Gefässwiderstand im Muskel, deutlich verminderter Gefässwiderstand in der Haut, Abfall der Herzfrequenz und ein mehr oder weniger unveränderter oder schwach erhöhter zentraler Venendruck. Die Kombination der Veränderungen im peripheren Widerstand dieser zwei untersuchten Gewebsregionen kann wohl kaum besonders zu dem ziemlich ausgeprägten arteriellen Blutdruckabfall beitragen, fur den andere ursächliche Faktoren herangezogen werden müssen, z. B. eine Verminderung des Herzminutenvolumens. Obwohl eine Depression an irgendeiner Stelle der sympathischen Leitungsbahnen die Gefässerweiterung in der Haut erklären könnte, wird doch angenommen, dass die Divergenz der vaskularen Reaktionen in den beiden untersuchten Gewebsregionen hauptsächlich durch eine Unterschiedlichkeit im Bereich des bulbären Vasomotorenzentrums bedingt ist, wenn dieses von der Barorezeptorenhemmung infolge des Blutdruckabfalls abgeschaltet ist, was zu einer reflexbedingten Erhöhung der vasokonstriktiven Reize zur Skelettmusku‐latur, aber nicht zu dem erweiterten Gefässbett der Haut führt. Was die quantitativen Unterschiede zwischen der Reaktion auf Halothan und auf Äther betrifft, das heisst die schwächer ausgeprägte Hypotension und der geringere Abfall des Gefässwiderstandes in der Haut, sowie der Herzfrequenz, als auch die anscheinend ausgeprägtere Erhöhung des Gefässwiderstandes im Muskel unter dem Einfluss von Äther, wird angenommen, dass diese durch die sympathiko‐mimetischen Eigenschaften dieses Narkotikums bedingt sind.