Premium
CONTROLLED HYPOTENSON IN NEUROLOGICAL SURGERY: Analysis of 482 cases
Author(s) -
Tappura Mirja,
Slätis Marjatta,
Troupp Henry
Publication year - 1961
Publication title -
acta anaesthesiologica scandinavica
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.738
H-Index - 107
eISSN - 1399-6576
pISSN - 0001-5172
DOI - 10.1111/j.1399-6576.1961.tb00082.x
Subject(s) - medicine , aneurysm , surgery , neurological deficit , anesthesia , internal carotid artery
SUMMARY The use of controlled hypotension with Arfonad in 482 neurosurgical cases is analysed. There were 83 cases of aneurysm of the internal carotid artery, 57 cases of aneurysm of the middle cerebral artery, 101 cases of aneurysm of the anterior communicating artery, 58 cases of meningeoma and 151 other brain tumours; 32 patients were operated upon for miscellaneous conditions. It was impossible to pin‐point hypotension injuries by statistical means; too many variable factors were involved. The case records of all patients with significant postoperative complications (usually neurological deficit) were examined; when no neurosurgical cause of the neurological lesion was found but complications during hypotension had arisen, the case was regarded as a possible hypotension injury. There were 10 such cases in the group with intracranial arterial aneurysm, but only one in the group of brain tumours (a patient with a meningeoma). It is concluded that hypotension may be particularly deleterious to the brain in cases where the cerebral vascular system is subjected to surgical intervention. Hypotension should not be used for any prolonged periods of time; it should not be used when deep‐seated tumours necessitate prolonged surgical manoeuvres with a consequent risk of retractor anaemia; nor should it be used for the control of intracranial pressure. ZUSAMMENFASSUNG Es wurden 482 neurochirurgische Fälle, bei denen Arfonad zur kontrollierten Blutdrucksenkung angewendet wurde, genau analysiert. Das Material bestand aus 83 Fällen von Aneurysma der A. carotis interna, 57 Fällen von Aneurysma der A. cerebralis media, 101 Fälle von Aneurysma der A. communicans anterior, 58 Fälle von Meningeom und 151 andere Gehirntumoren; 32 Patienten wurden unter verschiedenen anderen Diagnosen operiert. Es war nicht möglich, Schäden als Folge der Blutdrucksenkung statistisch zu erfassen; es lagen zu viele variable Faktoren dabei vor. Die Krankengeschichten aller Patienten mit signifikanten postoperativen Komplikationen (gewöhnlich neurologischer Art) wurden geprüft. Wenn keine neurochirurgische Ursache für die gefundene neurologische Erkrankung festgestellt werden konnte, die Komplikation jedoch während der Blutdrucksenkung aufgetreten war, wurde der Fall als mogliche Hypotensionsschädigung aufgefasst. In der Gruppe der intracraniellen arteriellen Aneurysmen fanden wir 10 solche Fälle, jedoch nur einen in der Gruppe der Hirntumoren (ein Patient mit einem Meningeom). Wir schliessen daraus, dass die künstliche Blutdrucksenkung möglicherweise für das Gehirn in alien jenen Fällen gefährlich sein kann, bei denen das cerebrale Gefässsystem chirurgischen Eingriffen unterworfen wird. Die künstliche Blutdrucksenkung sollte nicht über lange Zeitröume angewendet werden; sie sollte ferner vermieden werden, wenn tief sitzende Tumoren ein längeres Verdrängen von Gehirnpartien mit nachfolgender Gefahr der Retraktoranaemie erforderlich macht; schliesslich sollte sie nicht zur Kontrolle des intracraniellen Druckes angewendet werden.