z-logo
Premium
Untersuchungen zum Einfluss einer Pflanzenschutzmittelspritzfolge auf das Rückstandsverhalten von Terbutryn und die mikrobielle Aktivität im Boden. Teil II. Beeinflussung der mikrobiellen Aktivität
Author(s) -
AUSPURG B.,
PESTEMER W.,
HEITEFUSS R.
Publication year - 1989
Publication title -
weed research
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.693
H-Index - 74
eISSN - 1365-3180
pISSN - 0043-1737
DOI - 10.1111/j.1365-3180.1989.tb00844.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , microbiology and biotechnology , biology , medicine
Zusammenfassung Laborversuehe zum Einfluß von Terbulryn unter verschicdenen Inkubationsbedingungen (10 und 20°C; 30 und 60% WKmax) auf die mikrobielle Aktivität des Bodens (Dehydrogenaseaktivität, Atmung nach Glukosezugabe, N‐Umsatz) lifeßen selbst bei der zehnfachen Aufwandmenge kaum Beeinträchtigungen der Mikroflora in zwei unter‐sehiedlich sorptiven Böden erkennen. Demgegenüber verursachte Dinoscbacetat—allein und in Kombination mit Terbutryn und weiteren Pflanzenschutzmitteln (Triadimefon, Parathion)—bereits bei der einfachen Aufwandmenge bei allen Inkubationsbedingungen deutliche Hemmungen der Dehydrogenaseaktivität und der Bodenatmung. Nach Anwendung der zehnfachen Aufwandmenge setzte im sorptionsschwachen Boden nach einer anfänglichen Nitrifikationshemmung eine verstärkte Mineralisation bodenbürtigen Stickstoffs ein. Triadimefon und Parathion riefen sowohl Hemmungen als auch Stimulationen der mikrobiellen Aktivität hervor, die sich auch in den Kombinationen mil den übrigen Pflanzenschutzmitteln bemerkbar machten, deren Ursachen aber nicht eindeutig zu klären waren. Im Freiland konnten die Beeinflussungen der Bodenatmung und der Dehydrogenaseaktivität in ihrer Tendenz bestätigt werden, wobei eine deutliche Wiedererholung zu erkennen war. Die Dehydrogenaseaktivität reagierte insgesamt am empfindlichsten und ist daher zur Erfassung der Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bodenmikroorganismen gut geeignet. Eine zusätzliche Untersuchung des N‐Umsatzes kann weitere Hinweise für die Interpretation der Ergebnisse geben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here