Premium
UNTERSUCHUNGEN ÜBER DEN EINFLUSS DER SAMEN‐ UND BODENMIKROFLORA AUF DIE LEBENS DAUER DER SPELZFRÜCHTE DES FLUGHAFERS ( AVENA FATUA L. )
Author(s) -
KIEWNICK L.
Publication year - 1963
Publication title -
weed research
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.693
H-Index - 74
eISSN - 1365-3180
pISSN - 0043-1737
DOI - 10.1111/j.1365-3180.1963.tb00252.x
Subject(s) - avena fatua , fusarium culmorum , biology , fusarium , fusarium solani , horticulture , weed , botany
Zusammenfassung. Die Spelzfrüchte (‘Samen’) des Flughafers ( Avena fatua L.) werden von einer Vielzahl von Organismen besiedelt, deren Anzahl vom Kulturpflanzenbestand und von den jeweils herrschenden Witterungsbedingungen während der Reife abhängt. Zusammenhänge zwischen Höhe der Niederschläge, Mikroorganismenbesatz an den Früchten und der Keimpotenz konnten ermittelt werden. Insgesamt wurden zweiundfünfzig Pilzarten von den Flughaferfrüchten isoliert. Davon gehören zwei zu den Phycomyceten , fünf zu den Ascomyceten und fünfundvierzig zu den Fungi imperfecti . In Infektionsversuchen haben sich Phoma hibernica, Cephalosporium gramineum, Stemphylium consortiale, Helminthosporium gramineum, Fusarium culmorum, Fusarium solani und Fusarium scirpi als pathogen gegenüber den im Boden lagernden Samen erwiesen. Von den Samenpilzen war Fusarium culmorum ursächlich an der Ausbildung tauber Samen beteiligt. Bei Lagerung der Samen unter hoher Luftfeuchtigkeit und gleichzeitiger Einwirkung der Mikroflora konnte nach 3 Monaten ein merklicher (34% bei 100% r.Dampfspannung) und nach 6 Monaten ein starker (51% bei 100% r.Dampfspannung) Abfall der Keimfähigkeit beobachtet werden. Experiments on the influence of seedborne and soilborne microflora on the viability of wild oat seeds (Avena fatua L. ) I. The occurrence, specific composition and properties of microorganisms on wild oat seeds