z-logo
Premium
Irrwege Der Orthographie – und Ein Ausweg
Author(s) -
Ickler Theodor
Publication year - 2005
Publication title -
german life and letters
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/j.0016-8777.2005.00327.x
Subject(s) - humanities , philosophy , political science , gynecology , medicine
An einem breiten Querschnitt aus allen wesentlichen Bereichen wird gezeigt, daß die Rechtschreibreform zu einer flächendeckenden Qualitätsminderung deutscher Texte geführt hat. Dafür verantwortlich sind nicht nur die allerdings auffallend häufigen Fehlinterpretationen der neuen Regeln, sondern gerade auch bei deren ‘korrekter’ Anwendung kommt es zu elementaren Verstößen gegen die Grammatik. Es waren die Verfasser der Reform selbst, die aufgrund dieser Erfahrung schon Ende 1997 eine Korrektur des Regelwerks für unumgänglich notwendig erklärten. Die Unstimmigkeiten der Regeln sowie die seither inoffiziell vorgenommenen Änderungen haben bei Journalisten und Autoren den folgenreichen Eindruck entstehen lassen, daß nunmehr beinahe alles möglich sei. Es wird gezeigt, daß auf der Grundlage einer derart verwirrenden Vorlage keine sprachrichtige Einheitsorthographie wiederhergestellt werden kann. Die einfachste Lösung wäre ein Moratorium über 2005 hinaus, d. h. ein Weitergeltenlassen der alten Regelung, verbunden mit der gleitenden Beendigung des verfehlten Reformexperiments.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here