Premium
BRITISH RAIL KATABASIS: W.G. SEBALD'S ‘DAY RETURN’
Author(s) -
Englund Axel
Publication year - 2014
Publication title -
german life and letters
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/glal.12035
Subject(s) - poetry , analogy , interpretation (philosophy) , art , german , literature , humanities , art history , philosophy , history , linguistics
ABSTRACT This article addresses the analogy between language and location, and between travel and interpretation, in the hitherto little‐studied poetry of W.G. Sebald. Its primary example is ‘Day Return’, a two‐part poem from the early 1980s, which describes a train trip through East Anglia to London and back. This poem develops the analogy between language and location in various ways. For one thing, it is a bilingual text: it intersperses a number of English lines among the German ones, evoking the linguistic ambiguity inherent in the experience of the expatriate writer. Moreover, as Sebald's lyrical ‘I’ passes Ipswich, Romford, Stratford and Maryland on the way to Liverpool Street Station, he weaves these sites together in an intertextual web involving, among others, Dante, Kafka and Samuel Pepys. Finally, the journey is allegorically construed by the poetic voice as a descent into (and return from) the underworld. While many of these themes are familiar from Sebald's later work, the value of his poems does not depend upon their relation to his canonised prose: they are fascinating literary constructs in their own right, deserving of close critical attention. Dieser Artikel behandelt die Analogie zwischen Sprache und Ort, sowie zwischen Reise und Interpretation, in der bisher wenig untersuchten Lyrik W.G. Sebalds, anhand von ‘Day Return’, einem zweiteiligen Gedicht aus den frühen 1980er Jahren. Dieses Gedicht, das eine Zugfahrt durch East Anglia nach London und zurück beschreibt, entwickelt die Analogie zwischen Sprache und Ort auf mehrerlei Weise. Erstens ist es ein zweisprachiger Text, der durchsetzt ist mit englischen Zeilen, und somit den sprachlichen Zwiespalt evoziert, der der Erfahrung des ausgewanderten Dichters innewohnt. Überdies webt Sebalds lyrisches Ich, als er auf dem Weg in Richtung Liverpool Street Station Ipswich, Romford, und die Londoner Stadtteile Stratford und Maryland passiert, diese Orte zu einem intertextuellen Netz zusammen, das, unter anderem, Dante, Kafka und Samuel Pepys einschließt. Schließlich wird die Reise des lyrischen Subjekts als ein Hinabsteigen in die (und Heraufsteigen aus der) Unterwelt allegorisch gedeutet. Wenn auch viele dieser Themen aus Sebalds späteren Werken bekannt sind, ist der Wert seiner Gedichte nicht von ihrer Beziehung zu seiner kanonisierten Prosa abhängig: sie sind faszinierende literarische Werke an sich, die sorgfältige kritische Aufmerksamkeit verdient haben.