Premium
Deutsche Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der zirkumskripten Sklerodermie
Author(s) -
Kreuter Alexander,
Krieg Thomas,
Worm Margitta,
Wenzel Jörg,
Moinzadeh Pia,
Kuhn Annegret,
Aberer Elisabeth,
ScharffetterKochanek Karin,
Horneff Gerd,
Reil Emma,
Weberschock Tobias,
Hunzelmann Nicolas
Publication year - 2016
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1111/ddg.130_12724
Subject(s) - medicine , gynecology
Zusammenfassung Bei der zirkumskripten Sklerodermie handelt es sich um eine heterogene Gruppe von sklerotischen Erkrankungen der Haut mit je nach Subtyp, Schweregrad und Lokalisation möglicher Beteiligung von hautnahen Strukturen wie Fettgewebe, Muskulatur, Gelenke und Knochen. Dies ist eine Aktualisierung der bereits bestehenden deutschen Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Wissenschaften) mit dem Klassifizierungsgrad S2k. Die Leitlinie gibt einen Überblick zur Definition, Epidemiologie, Klassifikation, Pathogenese, Labordiagnostik, Histopathologie sowie klinischen Scores und apparativen Diagnostik der zirkumskripten Sklerodermie. Des Weiteren erfolgen konsensbasierte Empfehlungen zum Management der zirkumskripten Sklerodermie in Abhängigkeit vom klinischen Subtyp. Die Behandlungsempfehlungen sind in einem Therapiealgorithmus dargestellt. Eine finanzielle Unterstützung zur Erstellung der Leitlinie durch die pharmazeutische Industrie erfolgte nicht. Die Leitlinie ist bis Juli 2019 gültig.