Premium
Leishmaniasis
Author(s) -
Stebut Esther
Publication year - 2015
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1111/ddg.12595_suppl
Subject(s) - gynecology , medicine
Zusammenfassung Infektionen mit Leishmanien gehören zu den Top 3 der häufigsten Reisedermatosen. Je nach Reiseland und Immunstatus des Patienten unterscheiden sich die Krankheitsbilder. Die Infektion bildet sich in 90 % der Fälle als kutane Leishmaniasis aus, kann sich aber auch an den inneren Organen manifestieren (viszerale Leishmaniasis). Letztere verläuft unbehandelt nahezu immer tödlich. Dazwischen einzuordnen sind rezidivierende, diffuse oder mukokutane Verläufe. Im Verlauf ulzerierende Plaques oder Knoten an unbedeckten Körperstellen bei entsprechender Reiseanamnese sollten daher auf Leishmaniasis untersucht werden. Die Diagnose wird an Biopsiematerial mittels Histologie, Kultur und PCR gestellt. Die Therapieoptionen reichen von lokalen Verfahren bei einfachen Läsionen bis zur Systemtherapie bei Patienten mit ausgedehntem Befall. In diesem Übersichtsartikel werden die wichtigsten klinischen Merkmale, Details zur Diagnostik sowie die aktuellen Therapieoptionen erläutert.