Premium
Aspekte der Schmerztherapie bei der photodynamischen Therapie
Author(s) -
Fink Christine,
Enk Alexander,
Gholam Patrick
Publication year - 2015
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1111/ddg.12546_suppl
Subject(s) - gynecology , medicine
Zusammenfassung Die topische photodynamische Therapie (PDT) ist eine hocheffektive und sichere Behandlungsmethode für aktinische Keratosen mit exzellentem kosmetischen Ergebnis, und wird üblicherweise für große Areale lichtgeschädigter Haut mit multiplen klinisch manifesten und subklinischen Läsionen verwendet. Der wesentliche Nachteil der Methode liegt in ihrer Schmerzhaftigkeit, die intensiv und bei einigen Patienten nicht tolerabel sein kann, so dass die Behandlung unterbrochen oder beendet werden muss. Verschiedene Strategien der Schmerztherapie während der PDT sind bislang untersucht worden, doch sind bisher nur wenige effektive Verfahren verfügbar. Daher befasst sich dieser Übersichtsartikel mit Prädiktoren der Schmerzintensität und verschiedenen Aspekten der Schmerztherapie während der PDT.