Premium
Bakterielles Spektrum der Kolonisation des chronischen Ulcus cruris: 10‐Jahres‐Vergleichsstudie Eines Deutschen Wundbehandlungszentrums
Author(s) -
Jockenhöfer Finja,
Chapot Valérie,
Stoffels Weindorf Maren,
Körber Andreas,
Klode Joachim,
Buer Jan,
Küpper Bernhard,
Roesch Alexander,
Dissemond Joachim
Publication year - 2014
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1111/ddg.12540_suppl
Subject(s) - medicine , gynecology
Zusammenfassung Hintergrund und Ziel der Studie Chronische Wunden werden von verschiedenen bakteriellen Erregerspezies kolonisiert. Patienten und Methoden Wir analysierten mikrobiologische Abstriche chronischer Ulcera crura aus den Jahren 2012/2013 und verglichen diese mit entsprechenden Daten derselben Institution aus den Jahren 2002/2003 und 2007/2008. Ergebnisse Die Ergebnisse von 100 Patienten unseres spezialisierten Wundzentrums wurden retrospektiv ausgewertet. Die Ätiologie zeigte eine große Variationsbreite, wobei chronisch venöse Insuffizienz die häufigste Ursache war. Als häufigstes Bakterium wurde Staphylococcus aureus bei 53 % der Patienten gefunden; 9 % der Patienten waren positiv für Methicillin‐resistente S. aureus (MRSA). Pseudomonas aeruginosa wurde bei 25 % der Patienten nachgewiesen, verschiedene Fäkalkeime und Enterobakterien bei 49 % der Patienten, während 11 % der Abstriche steril waren. Die Nachweisrate für S. aureus ist im letzten Jahrzehnt um 17,1 % zurückgegangen, im Fall von MRSA um 12,5 %. Im Gegensatz dazu hat die Kolonisation mit gramnegativen Erregern signifikant um 11,7 % zugenommen. Dieser Trend war 2007/2008 bereits sichtbar, jedoch mit einer höheren Nachweisrate für P. aeruginosa . Schlußfolgerungen Obwohl S. aureus weiterhin der in unserem Wundzentrum am häufigsten nachgewiesene Erreger bleibt, ist im letzten Jahrzehnt eine Veränderung des bakteriellen Spektrums vom grampositiven in den gramnegativen Bereich zu verzeichnen.