z-logo
Premium
Deutschsprachiges Exil in Skandinavien: ‘Im Abseits ...’– Die Gastländer Dänemark, Norwegen, Schweden
Author(s) -
Müssener Helmut
Publication year - 1998
Publication title -
german life and letters
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 12
eISSN - 1468-0483
pISSN - 0016-8777
DOI - 10.1111/1468-0483.00100
Subject(s) - humanities , philosophy , political science , art , history
Der Aufsatz vermittelt einen Überblick über die politische, publizistische und kulturelle Tatigkeit der deutschsprachigen Exulanten in den drei skandinavischen Staaten Dänemark, Norwegen und Schweden. Einleitend werden die politischen und sozialen Verhältnisse dieser Aufnahmeländer sowie ihre Flüchtlingspolitik umrissen und die Zahl der Flüchtlinge diskutiert, die hier Zuflucht fanden. Nach einem Abschnitt über die Problematik der Rückkehr in die alte Heimat nach Kriegsende werden Gruppen und Namen des politischen und kulturellen Exils in Dänemark behandelt; unter letzteren sozialdemokratische Parteifunktionare wie Hans Reinowski und Karl Raloff, aber auch der Literaturwissenschaftler Walter A. Berendsohn, der Übersetzer Ernst Harthern sowie Bertolt Brecht. Anschließend stehen im kurzen Abschnitt über Norwegen Willy Brandt, Th. Th. Heine und Max Tau im Mittelpunkt. Der weitaus größte Teil des Aufsatzes behandelt danach Schweden, Zentrum der politischen und kulturellen Emigration. Hier wird die Arbeit der politischen Gruppierungen, aber auch die kulturelle Tatigkeit vorgestellt, die mit Organisationen wie dem Freien Deutschen Kulturbund und der Freien Bühne verbunden ist; in diesem Zusammenhang wird auch auf Publizistik und Belletristik im schwedischen Exil naher eingegangen. Abgeschlossen wird der Aufsatz durch eine kurze Würdigung von Autoren wie Kurt Tucholsky, Peter Weiss und Nelly Sachs.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here