z-logo
Premium
Neue Entwicklungen in der systemischen Psoriasistherapie
Author(s) -
Friedrich Markus,
Sterry Wolfram,
Asadullah Khusru
Publication year - 2003
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1046/j.1610-0387.2003.t01-1-02024.x
Subject(s) - medicine , gynecology
Zusammenfassung Die etablierten systemischen Therapien zur Behandlung der Psoriasis sind durch ein hohes Nebenwirkungspotential gekennzeichnet. Fortschritte im Verständnis der Pathophysiologie der Psoriasis, als T‐Zell‐vermittelte Dermatose, eröffnen Möglichkeiten für neue, gezieltere therapeutische Ansätze. Diese immunologischen Behandlungsstrategien zielen im wesentlichen auf eine Inhibition/Depletion von aktivierten T‐Lymphozyten, eine Hemmung der Antigenpräsentation und damit auf die Regulation der T‐Zellaktivierung, die Hemmung der Adhäsion inflammatorischer Zellen, die Hemmung der Wirkung von proinflammatorischen Mediatoren und die Applikation von antiinflammatorischen Zytokinen ab. Der Artikel gibt eine Übersicht über diese neuen systemischen Therapieansätze. Die klinischen Ergebnisse aus den ersten Anwendungen sind heterogen. Einige der hier diskutierten Ansätze könnten zu neuen zugelassenen Medikamenten zur Behandlung der Psoriasis führen und so die bestehenden therapeutischen Optionen ergänzen oder aber sogar auch ablösen. Die Ergebnisse aus den experimentellen Therapieversuchen tragen zudem auch zum besseren Verständnis der Erkrankung bei. So lernen wir, welche Mechanismen eine mehr oder weniger große Bedeutung bei der Erkrankung haben, was wiederum Impulse für noch gezieltere pharmakologische Beeinflussungen geben wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here