Premium
Die Anwendung des Excimerlasers 308 nm zur Psoriasis‐Behandlung
Author(s) -
Fikrle Tomáš,
Pizinger Karel
Publication year - 2003
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1046/j.1610-0387.2003.03736.x
Subject(s) - medicine , dermatology
Zusammenfassung Hintergrund: Mit den gängigen Methoden der Phototherapie bei Psoriasis, UVB bei 311 nm und Photochemotherapie, wird auch die gesunde Haut einer potentiell schädigenden Strahlenbelastung ausgesetzt. Bei Verwendung eines 308 nm XeCl Excimerlasers können die psoriatischen Läsionen hingegen gezielt behandelt werden. In der vorliegenden Studie wird die Wirksamkeit einer solchen Laserbehandlung untersucht. Patienten/Methodik: Die Studie wurde an 28 Patienten mit Plaquepsoriasis begonnen, 26 waren zu Studienende auswertbar. Bei jedem Patienten wurde eine einzige Plaque zur Behandlung ausgewählt und dreimal wöchentlich mit dichtgesetzten Laserpulsen behandelt. Die Initialdosis entsprach der doppelten MED (minimale Erythemdosis), Steigerungen um je eine MED erfolgten in der Regel bei jeder zweiten Behandlung. Die verabreichten Dosen lagen zwischen 2 – 5 MED, die kumulative UVB‐Gesamtdosis zwischen 3,6 – 15,2 J/cm 2 . 17 Patienten wurden insgesamt 6‐mal, weitere 11 Patienten 10‐mal behandelt. Die Bewertung der klinischen Wirksamkeit erfolgte durch die Berechnung des Psoriasis Severity Indexes (PSI) für das jeweils behandelte Hautareal. Die Patienten wurden regelmäßig bis drei Monate nach der letzten Laserbehandlung beobachtet, eine Nachuntersuchung erfolgte nach einem Jahr. Ergebnisse: Bei den meisten Patienten trat eine deutliche Besserung des klinischen Befundes ein: bei 90 % war bei Behandlungsende der PSI auf wenigstens 50 %, in 72 % auf wenigstens 33 % des urprünglichen Wertes abgesunken. Das Ansprechen der Patientengruppen mit 6‐maliger bzw. 10‐maliger Behandlung war weitgehend gleich. Bei 6 Patienten der gesamten Gruppe war die Laser‐behandelte psoriatische Läsion auch nach einem Jahr noch abgeheilt, bei weiteren 7 war eine langfristige Besserung eingetreten. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Rötung und Juckreiz (100 %), Blasenbildung (35 %) sowie Hyperpigmentationen im Behandlungsareal (80 %). Schlußfolgerung: Die Anwendung des Excimerlasers mit 308 nm ist bei chronischer, lokalisierter Psoriasis wirksam und kann zu langanhaltender Remission führen.